608491 Literaturvermittlung und Medien: Bestseller von Goethe bis Kehlmann

Wintersemester 2009/2010 | Stand: 09.10.2012 LV auf Merkliste setzen
608491
Literaturvermittlung und Medien: Bestseller von Goethe bis Kehlmann
SE 2
10
wöch.
jährlich
Deutsch
Ausgehend von der Frage, wie sich der Begriff Bestseller definieren lässt, soll zunächst nach den Kriterien der Bewertung von Literatur einerseits und den verkaufsfördernden Merkmalen andererseits gefragt werden. Was macht einen Roman zum Bestseller? An Beispielen wie Goethes „Die Leiden des jungen Werther(s)“ oder Daniel Kehlmanns „Ruhm“ wird in Einzelinterpretationen gezeigt, welche Eigenschaften einen Text zu einer bestimmten Zeit oder zeitübergreifend (der sogenannte Longseller) erfolgreich werden lassen. Besonders interessant ist dabei die Frage, inwieweit die Beurteilung durch das Feuilleton und der Erfolg beim Publikum korrespondieren oder divergieren, entsprechend werden Texte gern der ‚ernsten’ Literatur oder der Trivial- bzw. Unterhaltungsliteratur zugeordnet. Diese Unterscheidung wird zu problematisieren sein.
Klausur
Primärliteratur u.a.: Gellert: Fabeln und Erzählungen; Goethe: Die Leiden des jungen Werther; Freytag: Soll und Haben; Dahn: Ein Kampf um Rom; Kästner: Emil und die Detektive; Süskind: Das Parfum; Schlink: Der Vorleser; Kehlmann: Die Vermessung der Welt / Ruhm. Forschungsliteratur: Stefan Neuhaus: Literaturvermittlung. Konstanz: UVK 2009 (UTB).
? Empfohlen für das 3. Semester Masterstudium Germanistik, Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt, und für Deutsche Philologie (Diplom), 2. Studienabschnitt ? Anmeldungsvoraussetzung/en: Masterstudium Germanistik: Pflichtmodul 6 und Wahlmodul 2 Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) + Deutsche Philologie (Diplom): 1. Studienabschnitt im Fach "Neuere deutsche Literaturwissenschaft" ? Wiederholungsturnus: Das Modul wird für das Masterstudium Germanistik regulär nur im Wintersemester angeboten, Lehrveranstaltungen aus dem Prüfungsfach "Literaturkritik, Literaturvermittlung und Medien (II)" werden im Winter- und im Sommersemester angeboten.
Beginn: 8.10.2009
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 08.10.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 15.10.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 22.10.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 29.10.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 05.11.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 12.11.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 19.11.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 26.11.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 03.12.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 10.12.2009
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 17.12.2009
07.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 14.01.2010
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 21.01.2010
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 28.01.2010
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei
Do 04.02.2010
08.30 - 10.00 Senatssitzungssaal Senatssitzungssaal Barrierefrei