608507 Mündliche Interaktionskompetenz in spezifischen Feldern: (Vertiefung): Schwerpunkt Wissenschaft
Wintersemester 2016/2017 | Stand: 13.04.2017 | LV auf Merkliste setzenFestigung und Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Bereich Kommunikationskompetenz erworben worden sind
Das Modul vermittelt vertiefte praxisbezogene sowie theoretische Kenntnisse über argumentatives Handeln. Die Teilnehmer/innen sind danach imstande, partnerbezogenes, plausibles und überzeugungskräftiges Argumentieren in der Mündlichkeit zur Erkenntnisdiskussion, zur Entscheidungsvorbereitung und zur Konfliktbewältigung erfolgreich und kommunikativen Gattungen entsprechend einzusetzen sowie eigene und fremde Argumentationen zu analysieren.
Argumentieren als eine wesentliche Teilkompetenz kommunikativen Handelns ermöglicht Partizipation am gesellschaftlichen Leben und die gewaltfreie Lösung von Konflikten. Im Feld der Wissenschaftskommunikation ist Argumentation unverzichtbar und dient dem Erkenntnisgewinn und der Erkenntnisdiskussion. Argumentieren ist das Mittel zum sorgfältigen Abwägen, Präzisieren, Rechtfertigen oder Widerlegen verschiedener Positionen zu einer strittigen Frage. Auf diese Weise schafft Argumentieren eine Grundlage rationaler Entscheidungen.
Im Mittelpunkt des Kurses stehen Theorie und professionsorientierte Praxis des Argumentierens in verschiedenen kommunikativen Gattungen der mündlichen Interaktion. Inhalte:
- Analyse von Argumenten
- Produktion von Argumenten und ihre sprachliche Gestaltung sowie kontextuelle Einbettung
- Anwenden der Topik als einer systematischen Suche von stichhaltigen, überzeugungskräftigen und partnerorientierten Topoi und Begründungen
- Analyse der rednerischen Glaubwürdigkeit des Argumentierenden
- aktive Teilnahme - Durchführung einer eigenen, selbständigen Arbeit
Anmeldungsvoraussetzung/en für BA Germanistik (alt): positive Beurteilung der Pflichtmodule 7 und 8
Diese Lehrveranstaltung ist eng mit der Lehrveranstaltung 608506 (Schreibkompetenzen in speziellen Feldern) abgestimmt, beide bilden ein Modul und sind sinnvollerweise parallel zu besuchen.
Studierende des BA Germanistik 2009 erhalten für die Lehrveranstaltung 2,5 ECTS-AP.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 10.10.2016
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 24.10.2016
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 07.11.2016
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 21.11.2016
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 05.12.2016
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 16.01.2017
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Mo 30.01.2017
|
13.45 - 17.00 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |