608509 VU Mündliche Wissenschaftskommunikation

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 23.07.2021 LV auf Merkliste setzen
608509
VU Mündliche Wissenschaftskommunikation
VU 2
5
14tg.
jährlich
Deutsch

Optimierung der geisteswissenschaftlich-fachbezogenen mündlichen rhetorischen Interaktionskompetenz; komplexe mündliche und schriftliche kommunikative Gattungen der Domäne Wissenschaft theoriegeleitet analysieren und reflektieren können; theoriegeleiteten situativ adäquaten Umgang mit Kommunikationstechniken sowie Strategien der Text- und Gesprächsoptimierung beherrschen; Fähigkeit zur eigenständigen Problemanalyse; Weiterentwicklung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden; geschärfte wissenschaftliche Urteilskraft

  • Wissenschaftliches mündliches Kommunizieren in Prozess- und Produktorientierung: Rhetorik und Wissen als Wissenskommunikation
  • Strategien zur Herstellung von wissenschaftlicher Evidenz
  • Argumentation als Mittel des Erkenntnisgewinns und der Erkenntnisprüfung in der wissenschaftlichen Debatte
  • mündliche Gattungen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
  • Kommunikationsoptimierung hinsichtlich wirkungsvollen, angemessenen Kommunizierens in der Domäne Wissenschaft sowie Optimierung der eigenen Performanz im Umgang mit technisierten mündlichen Gattungen in der Wissensgesellschaft
  • Perspektiven der Angewandten Linguistik, Rhetorik, Sprechwissenschaft, Medienlinguistik

Handlungsorientiertes, wissensorientiertes, reflexionsorientiertes Kompetenztraining mit einem problembasierten Ansatz. Soziale Organisationsformen des Lernens sind: Impulsreferate, Plenardiskussionen, praktische Erprobung innerhalb von Simulationen authentischer Fälle, kriterienbasierte Analyse und Diskussion von Beiträgen der Teilnehmenden, Reflexionsphasen (qualifiziertes Peer Feedback, videogestütztes Feedback)

Aktive Teilnahme, mündliche und schriftliche Arbeitsaufträge, Präsentationen

Auer, Peter/Baßler, Harald (Hg.) (2007): Reden und Schreiben in der Wissenschaft. Frankfurt. | Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation. Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen. | Lobin, Henning (2009): Inszeniertes Reden auf der Medienbühne. Zur Linguistik und Rhetorik der wissenschaftlichen Präsentation. Frankfurt. | Niemann, Philipp/Schrögel, Philipp/Hauser, Christiane (2017): Präsentationsformen der externen Wissenschaftskommunikation: Ein Vorschlag zur Typologisierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 67/1, S. 81–113. | Peters, Sibylle (2011): Der Vortrag als Performance. Bielefeld. | Rhetorik im digitalen Zeitalter. (Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch. Band 36, (2017) | Schäfer, Mike S./Kristiansen, Silje/Bonfadelli, Heinz (Hg.) (2015): Wissenschaftskommunikation im Wandel. Köln. | Schnettler, Bernd/Knoblauch, Hubert (Hg.) (2007): Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz. | Wohlrapp, Harald (2008): Der Begriff des Arguments. Würzburg.

Siehe Curriculum

Keine

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 11.10.2021
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 25.10.2021
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 08.11.2021
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 22.11.2021
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 06.12.2021
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 17.01.2022
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei
Mo 31.01.2022
15.30 - 18.45 52U105 52U105 Barrierefrei