608670 Lese- und Literaturdidaktik (Gruppe A)

Sommersemester 2014 | Stand: 19.11.2014 LV auf Merkliste setzen
608670
Lese- und Literaturdidaktik (Gruppe A)
AG 2
4
wöch.
semestral
Deutsch

Ausgehend von der Reflexion über die eigene Lesesozialisation sollen Studierende sich mit aktuellen Fragestellungen der Lese- und Literaturdidaktik auseinandersetzen. Auf der Grundlage von Studien zum Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen werden Modelle und Methoden für einen motivierenden Lese- und Literaturunterricht vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.

1. Einführung: Reflexion über eigene Lesesozialisation und Lesegewohnheiten; welche Faktoren prägen das Leseverhalten, welchen Einfluss hat der Deutschunterricht? 2. Lesedidaktik: Kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der PISA-Studie; was fordern Lehrplan und Bildungsstandards für den Bereich der Lesekompetenzen? Lesen und Neue Medien; Möglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Lesekompetenz: Überfliegendes und genaues Lesen, Lautlese- und Viellese-Verfahren, elaborierende Lesestrategien, Informationsentnahme aus Sachtexten u. a.; 3. Literaturdidaktik: Was fordern Lehrpläne und Bildungsstandards? Brauchen wir einen Literatur-Kanon für die Schule? Welche Literatur ist geeignet? Kennenlernen und Bewerten von Kinder- und Jugendliteratur; Lese-Lust-fördernde Methoden für den Literaturunterricht: Lesetagebuch, Literarisches Quartett, szenische Interpretation, Lernlandschaften und Lernzirkel, Lesenacht, Lesestunde u. a.

Vorträge, PartnerInnen- und Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion, Lehrübung.

Engagierte Mitarbeit, eine Unterrichtssequenz in einer Kleingruppe vorbereiten und präsentieren und dokumentieren, Artikel aus Fachzeitschriften kommentieren und für eine Diskussion aufbereiten („Artikel der Woche“), Führen eines Arbeitsjournals (für Arbeitsaufträge, z.B. drei Texte aus der Kinder- und Jugendliteratur lesen und besprechen; Reflexion von LV-Einheiten; Aufgaben zu Lesungs-/Theaterbesuch), Abschlussklausur

• Ulf Abraham, Matthis Kepser: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009 (3. Aufl.). • Cornelia Rosebrock, Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Schneider Verlag Hohengehren, 2008 (2. Aufl.). • Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht. Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Theorie – Didaktik – Verfahren – Modelle. Schneider Verlag Hohengehren, 2004 (4. Aufl.).

- Empfohlen für das 3.-4. Semester Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt) - Anmeldungsvoraussetzung/en: abgeschlossene Studieneingangsphase und PS "Textanalyse und Interpretation".

06.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 13.03.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 20.03.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 27.03.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 03.04.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 10.04.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 08.05.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 15.05.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 22.05.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 05.06.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 12.06.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei
Do 26.06.2014
17.15 - 18.45 40832 SR 40832 SR Barrierefrei