608720 Schreibdidaktik: Schreibsettings und -arrangements: Wie lassen sich Schreibprozesse unterstützen, beobachten, begleiten und einschätzen?

Sommersemester 2014 | Stand: 09.07.2014 LV auf Merkliste setzen
608720
Schreibdidaktik: Schreibsettings und -arrangements: Wie lassen sich Schreibprozesse unterstützen, beobachten, begleiten und einschätzen?
AG 2
2
wöch.
jährlich
Deutsch

Schreibprozesse reflektieren; Sicherheit in Schreibarrangements (und den jeweiligen Lernmöglichkeiten) gewinnen

Die Schreibdidaktik hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt – der Fokus auf das, was „Schreiben in der Schule“ bedeutet, ist erweitert worden, immer stärker wird reflektiert, was die vielfältigen Anforderungen an Schreibfertigkeiten heute bedeuten und wie sie in der Schule in unterschiedlichen Ausprägungen entwickelt werden können.

In dieser AG sollen unterschiedliche Schreibsituationen, Schreibanlässe und Schreibarrangements in ihrer Vielfalt und in ihren vielfältigen schulischen Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt und reflektiert werden. Es geht um die Komplexität von Schreibprozessen, besonderes Augenmerk aber soll auch auf den Aspekt der Schreibmotivation gelegt werden: Welche Schreibkompetenzen werden in welcher Schreibsituation trainiert? Welche Hilfen und Teilhilfen durch die Lehrperson, welche Schreibstrategien sind für den jeweiligen Schreibprozess wichtig? Welche Textsorten lassen sich mit welchem Schreibarrangement verbinden? Welche Bewertungs- und Beurteilungsmöglichkeiten gibt es? Welche Bewertungskriterien sind jeweils zu berücksichtigen?

Der Kurs beschäftigt sich konkret mit Umsetzungsmöglichkeiten dieser vielfältigen Anforderungen in unterschiedlichen Lernsituationen.

 

Erschließen, Erproben und Reflektieren verschiedenster Vorstellungen und Methoden; konkrete Unterrichtsbeobachtung an einer Südtiroler Oberschule und Erfahrungsaustausch

Prüfungsmodus: Arbeitsaufträge, schriftliche Planung und Entwicklung von Unterlagen

Empfohlen für das Unterrichtsfach Deutsch (Lehramt), 2. Studienabschnitt Anmeldungsvoraussetzung/en: Abschluss des 1. Studienabschnitts

Termine: jeweils am Montag. 12.00 - 13.30 Uhr

Montag, 3., 10., 17., 24., 31. März; 7., 28. April; 5., 12., 19., 26. Mai; 2. Juni und ein Samstagvormittag im Mai (nach freier Wahl)

03.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 10.03.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 17.03.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 24.03.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 31.03.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 07.04.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 28.04.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 05.05.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 12.05.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 19.05.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 26.05.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei
Mo 02.06.2014
12.00 - 13.30 40901 SR 40901 SR Barrierefrei