608803 SE Seminar mit Bachelorarbeit: Neuere deutsche Literaturwissenschaft (BA)
Sommersemester 2022 | Stand: 02.09.2022 | LV auf Merkliste setzenDr. Eleonore De Felip Dr. Eleonore De Felip
ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Sieglinde Klettenhammer ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Sieglinde Klettenhammer
Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl Univ.-Prof. Dr. Johannes Odendahl, +43 512 507 43070
Mag. Dr. Maria Piok Mag. Dr. Maria Piok, +43 512 507 45023
Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Pohl, +43 512 507 41389
Dr. Christine Riccabona Dr. Christine Riccabona
Mag. Dr. Veronika Schuchter Mag. Dr. Veronika Schuchter, +43 512 507 41231
Dr. Tobias Unterhuber Dr. Tobias Unterhuber, +43 512 507 41379
Die Studierenden können das theoretische und methodische Instrumentarium der Germanistik auf eine eingegrenzte Fragestellung anwenden.
Das SE verknüpft Präsentation mit Reflexion. Der erste Teil behandelt – grundlegend und themenübergreifend – methodologische Zugänge und theoretische Fragestellungen aus dem Bereich der Literaturwissenschaft. Im zweiten Teil erhalten die TeilnehmerInnen Gelegenheit, ihre Arbeiten in einem Referat mit anschließender Diskussion vorzustellen. Von daher wendet sich die Lehrveranstaltung an Studierende, die mit dem – literaturwissenschaftlichen – Thema ihrer Bachelorarbeit bereits vertraut sind, denn am Ende des Semesters sollte diese abgeschlossen sein.
Termine und Ort: 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
6. April 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
27. April 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
4. Mai 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
11. Mai 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
25. Mai 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
1. Juni 15.30 – 17.00 Uhr SR 40901
Vortrag, (vorbereitende) Lektüre und Diskussion von ausgewählter Forschungsliteratur, Präsentation der Bachelorarbeit und der laufenden Arbeiten an ihr.
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis mündlicher und schriftlicher Beiträge. Sie umfasst die vorbereitende Lektüre, die Mitarbeit, die Präsentation der BA-Arbeit (d.h. Vorlage eines aussagekräftigen Exposés zu Thema und Konzeption der BA-Arbeit sowie Vorlage eines Kapitels im Ausmaß von 5-10 Seiten), den Abschluss der Bachelorarbeit.
Burkhard Moennighoff/Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Auflage. Paderborn 2015 (UTB)
Siehe Curriculum
ACHTUNG: BA-Arbeiten müssen ab SoSe 2018 angemeldet werden.
Infos dazu unter: https://www.uibk.ac.at/test/germanistik/studium/informationen-fuer-studierende.html
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 06.04.2022
|
15.30 - 17.00 | 4DG12 4DG12 | ||
Mi 27.04.2022
|
15.30 - 17.00 | 4DG12 4DG12 | ||
Mi 04.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 25.05.2022
|
15.30 - 17.00 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 01.06.2022
|
15.30 - 17.00 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei |