608914 Methoden der Literaturwissenschaft

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 18.02.2013 LV auf Merkliste setzen
608914
Methoden der Literaturwissenschaft
VU 2
5
Block
jährlich
Deutsch
Die LV gibt einen vertiefenden Überblick über die Methoden der Literaturwissenschaft. Darauf bauend werden die aktuellen Debatten zu Inhalten, Begriffsbestimmungen und methodischen Zugängen auf höchstem Niveau reflektiert.
In der 1. Semesterhälfte sollen methodengeschichtliche Entwicklungslinien der germanistischen Literaturwissenschaft skizziert werden. Dabei werden Grundpositionen der literarischen Hermeneutik als Basistheorie literaturwissenschaftlicher Interpretation den Ausgangspunkt bilden. In der Folge sollen methodenkritische Einwände gegen die hermeneutischen Konzepte vorgestellt werden, vom Positivismus über den Strukturalismus und die Ideologiekritik bis hin zu poststrukturalistischen Theorien. In der 2. Semesterhälfte sollen aufbauend auf und anschließend an poststrukturalistische Theorien das sex-gender-System und die Kategorie Geschlecht als theoretisch-methodischer Referenzrahmen für die Analyse von Literatur und literaturtheoretischen bzw. ästhetischen Konzepten eingeführt sowie zentrale Fragestellungen und Aufgabenbereiche der feministischen Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlichen Geschlechterforschung skizziert werden.
Arbeitsaufträge
Martin Sexl (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien 2004 (=UTB2527). – Oliver Jahraus: Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. Tübingen-Basel 2004 (=UTB 2587) Lena Lindhoff: Einführung in die feministische Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar 1995. Jutta Osinski: Einführung in die feministische Literaturwissenschaft. Berlin 1998.
Beginn: 5.10. 2012
Freitag, 5.10., 14.00 - 15.30 Vorbesprechung, 40904 Bespr. Raum Germanistik, 9. Stock