609107 PS Systemic and/or Applied English Linguistics: Discourse-pragmatic Markers in English
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 19.09.2024 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden erwerben fundierte theoretische Kenntnisse über diskurspragmatische Marker und sind mit korpuslinguistischen Ansätzen zu deren Untersuchung vertraut.
Sie sind in der Lage, diese Methoden in ihren eigenen kleinen Forschungsprojekten anzuwenden.
“I mean um there’s actually a lot of good reasons really like I mean er I’d quite like to sort of it looks good on the CV for a start” (Beeching 2016: 186)
Diskurspragmatische Marker sind Wörter und Phrasen wie like, well, I mean und sort of, die die propositionale Bedeutung einer Äußerung nicht verändern, sondern dazu dienen, den Diskurs zu organisieren und zu strukturieren oder die Haltung des Sprechers gegenüber der Proposition auszudrücken.
Es handelt sich um fakultative Elemente, die im Allgemeinen nicht in den Satz integriert sind und sich durch ihre Multifunktionalität auszeichnen. Typischerweise sind diskurspragmatische Marker in der informellen gesprochenen Sprache sehr häufig.
In diesem Kurs untersuchen die Teilnehmer verschiedene Arten von diskurspragmatischen Markern und ihre Verwendung im Englischen. Sie analysieren auch ihre Verteilung in verschiedenen Situationen, Textsorten und Sprechern sowie in regionalen Varietäten des Englischen
Lektüreaufgaben, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen, Diskussion von linguistischen Artikeln, korpuslinguistische Methoden
Aijmer, Karin. 2013. Understanding Pragmatic Markers: A Variational Pragmatic Approach. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Beeching, Kate. 2016. Pragmatic Markers in British English: Meaning in Social Interaction. Cambridge: Cambridge University Press.
Bachelorstudium 2015: positive Absolvierung von PM 5
Lehramtsstudium BA 2015: positive Absolvierung von PM 10
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 1 - Keine Armut: Armut in allen ihren Formen und überall beenden
- SDG 2 - Kein Hunger: Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 02.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 09.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 16.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 23.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 30.10.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 06.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 13.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 20.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 27.11.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.12.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 11.12.2024
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 08.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 15.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 22.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 29.01.2025
|
12.00 - 13.30 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei |