609113 PS British and/or Postcolonial Literature: Shakespeare's Comedies
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 24.09.2024 | LV auf Merkliste setzen- Die Studierenden analysieren und interpretieren William Shakespeares Komödien und Bühnenadaptionen der Stücke aus einer Vielzahl kritischer und theoretischer Perspektiven.
- Sie werden in die Methodik der Dramen- und Theateranalyse eingeführt und wenden diese Techniken auf Adaptationen in der Renaissance und im 20./21. Jahrhundert an.
- Die Studierenden wenden eine interdisziplinäre Bandbreite von theoretischen Zugriffen an und reflektieren das Verhältnis von Drama und Theater.
Dieses Seminar widmet sich drei von William Shakespeares bekanntesten und beliebtesten Komödien: A Midsummer Night’s Dream; As You Like It; und The Merchant of Venice. Wir warden diese Stücke detailliert besprechen, angefangen mit einem close reading der Texte, die wir mit ausgewählten theoretischen Ansätzen in Dialog bringen werden. Wir werden auch Aufzeichnungen von Produktionen der Stücke ansehen, um zu erkunden, wie die Komödien auf die Bühne gebracht wurden.
Gruppendiskussionen, Präsentationen
- mündlich (Präsentation; aktive Beteiligung)
- schriftlich (Essay; Seminararbeit)
Bitte erwerben Sie die folgende Ausgabe von Shakespeares Stück:
- William Shakespeare, A Midsummer Night’s Dream, Arden Shakespeare Third, 2017, 978-1408133491
- William Shakespeare, As You Like It, Arden Shakespeare Third, 2009, 978-1904271222
- William Shakespeare, The Merchant of Venice, Arden Shakespeare Third, 9781903436813
Diese Ausgabe wird auch bei der Buchhandlung Studia im Geiwi-Tower vorbestellt und kann dort erworben werden.
Alle weiteren Texte und Materialien werden auf OLAT bereitgestellt.
BA 2015: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 10
Lehramtsstudium BA 2015: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 03.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 10.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 17.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 24.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 31.10.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 07.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 14.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 21.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 28.11.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 05.12.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 12.12.2024
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 09.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 16.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 23.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei | |
Do 30.01.2025
|
08.30 - 10.00 | 50101/1 SR 50101/1 SR | Barrierefrei |