609142 PS Critical Area Studies: British and Anglophone Cultures: Podcast your Science: Science Podcasts

Wintersemester 2023/2024 | Stand: 19.01.2024 LV auf Merkliste setzen
609142
PS Critical Area Studies: British and Anglophone Cultures: Podcast your Science: Science Podcasts
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Englisch

a)    In Bezug auf die fachspezifischen Lernergebnisse sind die Studierenden nach Abschluss dieses Kurses in der Lage:
•    zu spezifizieren, was Wissenschaftskommunikation ist, weshalb sie wichtig ist und welche Personen Wissenschaftskommunikation betreiben,
•    verschiedene Zielgruppen für Wissenschaftskommunikation zu identifizieren und deren besondere Bedürfnisse in Bezug auf die Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beurteilen,
•    die Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse (aus ausgewählten Disziplinen) hinsichtlich der Zielgruppen zu vergleichen und zu kontrastieren und entsprechende Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation in Podcasts zu erkennen (z.B. unterschiedliche Methoden der Darstellung und Präsentationsformen),
•    die verschiedenen Sprach- und Zeichensysteme eines Podcasts zu "lesen" (Entwicklung der Medienkompetenz),
•    Podcasting in seiner multikulturellen Dimension zu verstehen,
•    ausgewählte Analysemethoden zu verstehen, die durch die wichtigsten Untersuchungsmethoden ermöglicht werden, und deren Relevanz für das Verständnis der Auswirkungen der Podcast-Kritik sowohl auf das Podcasting als auch auf die Art und Weise, wie sich ein Publikum damit auseinandersetzt, zu belegen.

b) Im Hinblick auf die angestrebten generischen Lernergebnisse werden die Studierenden:
•    Kompetenzen zur kritischen und historischen Analyse von Podcasts sowie intellektuelle Fähigkeiten zur Synthese und zum kritischen Urteilsvermögen entwickeln, die es ermöglichen, originelle und überzeugende Argumente zu entwickeln,
•    Fertigkeiten zur Kommunikation, zur Leistungssteigerung, zur Problemlösung und zur Zusammenarbeit mit anderen verbessern,
•    effektiv zu kommunizieren üben, indem sie einen angemessenen Wortschatz, Ideen und Argumente sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form verwenden,
•    befähigt, kritisch zu lesen und eine Reihe von Primär- und Sekundärtexten zu verwenden,
•    eine Vielzahl von Lern- und Referenzquellen in der Bibliothek und im Internet ausfindig machen und diese angemessen nutzen können,
•    den Erwerb eines eigenständigen Lernstils demonstrieren, z.B. durch die Vorbereitung und Präsentation von Kursarbeiten, durch die Durchführung eigenständiger Recherchen, durch die Fähigkeit, über das eigene Lernen zu reflektieren und durch die Vermittlung komplexer Argumente in mündlicher und schriftlicher Form.

Von knallharten Wissenschaftsnachrichten bis hin zu Comedy-Shows mit geistigem Anspruch – in diesem Kurs werden die Studierenden in die Welt der Wissenschaftspodcasts eingeführt. Unabhängig davon, ob diese Naturwissenschaft, Technologie oder den Weltraum besprechen und ungeachtet dessen, ob diese sich 'nur' mit den Besonderheiten des wissenschaftlichen Arbeitens befassen, ein grundlegender Aspekt, der alle Wissenschaftspodcasts vereint, ist ihr Bestreben, die Welt der Forschung einem breiteren Publikum nahezubringen.
Ziel dieses Seminars ist es, sich zunächst einer Reihe von Wissenschaftspodcasts zu nähern und einen präzisen Kriterienkatalog zu entwickeln, der es den Studierenden ermöglicht, diese systematisch zu beschreiben und zu vergleichen. Wir werden untersuchen, wie Wissenschaftspodcasts vorwiegend ein Thema gesamtheitlich erörtern und dabei intendieren, das Verständnis eines potenziellen Rezipienten in einer Weise zu vertiefen, zu entfalten, zu schärfen und/oder zu konfrontieren, die über die individuelle Erörterung darüber hinausgeht, ob das erforschte Thema überhaupt lohnenswert ist. Neben Fragen  bezüglich der Produktion, der Publikumsreaktion, des Formats, der Ästhetik und der Ethik werden auch Podcasts diskutiert, die Gegenstand einer kritischen Debatte waren. Anhand dieser Podcasts werden wir detailliert untersuchen, inwieweit sie die theoretischen Annahmen ihrer Zeit in Frage gestellt haben und wie es ihnen gelungen ist, Meinungen zu formen oder Informationen und Aufklärung über gesellschaftliche Zusammenhänge, Wandel und Fortschritt zu vermitteln.

Vortragsinput durch die Lehrenden, Verknüpfung von theoretischem Studium mit praktischen Übungen, genaue Lektüre von Medien und Analysen, Gruppendiskussionen, aktive Teilnahme der Studierenden und mündliche Präsentationen, Hausaufgaben, eigenständige Arbeit (einzeln und in Gruppen).

 

Die Note ergibt sich aus folgenden vier Teilleistungen (die vollständige Vernachlässigung einer dieser Teilleistungen führt zum Nichtbestehen des Kurses):

  •  10 % regelmäßige Anwesenheit: Die Studierenden dürfen zwei Sitzungen versäumen
  •  20 % aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, Hausaufgaben
  • 30 % Präsentation einer Fallstudie/Expertensitzung (einzeln oder zu zweit)
  • 40 % Hausarbeit/individuelles Forschungsprojekt (PS: 2.500 bis 3.000 Wörter): Die Studierenden sind in der Wahl des Themas frei, solange ein direkter Bezug zum Kursinhalt erkennbar ist. Die Hausarbeit ist bis spätestens Ende September 2024 per E-Mail einzureichen.

Sekundärliteratur wird im Unterricht bekannt gegeben.

Ausgewählte Podcast-Reihen sind:
o    ACADAMES (https://open.spotify.com/show/2qxS4pvKlhpwsEs1gtL74x)
o    BBC DIGITAL PLANET (https://www.bbc.co.uk/programmes/p002w6r2/episodes/downloads)
o    BBC EARTH PODCAST (https://www.bbcearth.com/podcast)
o    BBC INFINITE MONKEY CAGE
o    BBC Radio 4 THE LIFE SCIENTIFIC (https://www.bbc.co.uk/programmes/b015sqc7)
o    BRAINS ON! (https://www.brainson.org/)
o    EVERYTHING HERTZ (https://everythinghertz.com/)
o    HOUSTON, WE HAVE A PODCAST (https://www.nasa.gov/subject/13919/houston-we-have-a-podcast/)
o    THE NERVE: AN ENGLISH & ARTS PODCAST (available on https://open.spotify.com/show/2dXe6UqTw9q1tnz8qWhfUI or https://podcasts.apple.com/us/podcast/the-nerve-an-english-arts-podcast/id1287423717)
o    OLOGIES with Alie Ward (https://www.alieward.com/ologies)
o    PHDIVAS (https://phdivaspodcast.wordpress.com/episodes-by-topic/)
o    SCIENCE VS. (https://gimletmedia.com/shows/science-vs/)
o    SCIENCE(ISH) (available on https://podcasts.apple.com/gb/podcast/science-ish/id1064929463 and https://open.spotify.com/show/5ecANcjZYgTvZsyoh08iSA)
o    SIDENOTE PODCAST by AsapSCIENCE (https://www.asapscience.com/podcast)
o    STAR TALK RADIO with Neil deGrasse Tyson (https://startalkmedia.com/)
o    STUFF TO BLOW YOUR MIND (https://www.iheart.com/podcast/105-stuff-to-blow-your-mind-21123915/)
o    STUFF YOU SHOULD KNOW (www.stuffyoushouldknow.com)
o    WNYC RADIOLAB (www.radiolab.org)

BA Lehramt Sekundarstufe: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 16

BA 2015: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 14

 

05.10.2023
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 05.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 12.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 19.10.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 09.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 16.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 23.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 30.11.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 07.12.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 14.12.2023
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 11.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 18.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 25.01.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Do 01.02.2024
10.15 - 11.45 40935 SR 40935 SR Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte