609195 British and/or Postcolonial Literature: Slave Narratives
Sommersemester 2019 | Stand: 01.12.2021 | LV auf Merkliste setzenDas Ziel dieses Kurses ist, die Grundkonzepte der postkolonialen Theorie bei der Analyse der Texte aus dem 18. Jahrhundert anzuwenden.
Das Herausragendste am 18. Jahrhundert ist sicherlich der Optimismus and die Verehrung der Exzellenz des menschlichen Gehirns. Man bezeichnete dieses frühe 18. Jahrhundert auch 'Augustan', nach dem römischen Imperator Augustus, da man glaubte, es handle sich um ein goldenes Zeitalter. Es wurde auch als Aufklärungszeit bezeichnet, das Zeitalter der Rationalität und Wissenschaft, das traditionelle Institutionen, Bräuche und Moralvorstellungen in Frage stellte. Wir werden uns auf die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts konzentrieren, insbesondere auf Texte der frühen Romantik die sich mit der Versklavung des Menschen auseinandersetzten: William Blake’s “Little Black Boy” (1789), Thomas Bellamy’s The Benevolent Planters (1789), William Cowper’s poems from 1788, and Anne Yearsley’s “Poem on the Inhumanity of the Slave-Trade” (1788). Die einleitenden Sessions beschäftigen sich mit dem britischen Imperialismus, der Geschichte der Sklavereibewegung und der Aufklärung.
Dieser Kurs findet in Zusammenhang mit der Sklaverei-Konferenz statt, die ich am 17. und 18. Juni in Innsbruck organisiere. Die Studierenden werden in die Vorbereitung und Durchführung der Konferenz eingebunden.
Gruppendiskussion, Präsentationen, Proseminararbeit
Mitarbeit, Präsentation, Proseminararbeit
Döring, Tobias. Postcolonial Literatures in English. UNI-WISSEN
Anglistik/Amerikanistik. Stuttgart: Klett, 2008. Print.
McLeod, John. Beginning Postcolonialism. Manchester: Manchester UP, 2000. Print.
Fanon, Frantz. The Wretched of the Earth. Trans. Constance Farrington. New York: Grove Weidenfeld, 1963. Print.
Said, Edward. Orientalism. 1978. London: Penguin, 1985. Print.
Bhabha, Homi. Location of Culture. London and New York: Routledge, 1994. Print.
Spivak, Gayatri Chakravorty. “Can the Subaltern Speak?” Marxism and the Interpretation of Culture. Ed. Cary Nelson, and Lawrence Grossberg. Urbana: Illinois UP, 1988. 271-313. Print.
Castle, Gregory, ed. Postcolonial Discourses: An Anthology. Oxford: Blackwell, 2000.
Print.
Balme, Christopher B. Decolonizing the Stage. Theatrical Syncretism and Post-
Colonial Drama. Oxford: Clarendon, 1999. Print.
Gilbert, Helen, and Joanne Tompkins. Post-Colonial Drama: Theory, Practice,
Politics. London and New York: Routledge, 1996. Print.
Gilbert, Helen, ed. (Post)Colonial Stages. Critical Views on Drama, Theatre &
Performance. Hebden Bridge: Dangaroo Press, 1999. Print.
Barthelemy, Anthony G. Black Face, Maligned Race. The Representation of Blacks
in English Drama from Shakespeare to Southerne. Baton Rouge and London:
Louisiana State University Press, 1987. Print.
Worrall, David. Theatric Revolution. Drama, Censorship and Romantic Period
Subcultures 1773-1832. Oxford: Oxford UP, 2006. Print.
Boulukos, George. The Grateful Slave. The Emergence of Race in Eighteenth-
Century British and American Culture. Cambridge: Cambridge UP, 2008. Print.
Dellarosa, Franca. Slavery on Stage. Representations of Slavery in British Theatre,
1760s-1830s. Bari: Edizioni dal Sud, 2009. Print.
Lehramtsstudium BA 2015: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 13
BA 2015: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 10
BA 2009: positive Beurteilung der Pflichtmodule 3 und 16
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Studienplan Lehramtsstudium Englisch und der Curricula BA/MA Anglistik und Amerikanistik ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 06.03.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 13.03.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 20.03.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 27.03.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 03.04.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 10.04.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 08.05.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 15.05.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 22.05.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 29.05.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 05.06.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 12.06.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 19.06.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |
|
Mi 26.06.2019
|
13.45 - 15.15 | 4U102a 4U102a |
Barrierefrei
![]() |