609260 SE Linguistics and Culture II: Gender and language
Sommersemester 2023 | Stand: 31.01.2023 | LV auf Merkliste setzenDie Studierenden sind mit unterschiedlichen Ansätzen der Genderlinguistik vertraut und können diese eigenständig auf historische und gegenwartssprachliche Daten anwenden.
Die Veröffentlichung von Robin Lakoffs Language and Woman's Place im Jahr 1975 weckte das wissenschaftliche Interesse an der Sprache der Frauen. Seitdem ist der Einfluss von Gender auf den Sprachgebrauch umfassend erforscht worden. Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Ansätze zur Untersuchung von Sprache und Geschlecht angewendet, die vom inzwischen veralteten Defizitansatz bis zum sozialkonstruktivistischen Ansatz reichen, der die Geschlechtsidentität als soziales Konstrukt und nicht als angeborenes Merkmal einer Person betrachtet.
In diesem Kurs werden die TeilnehmerInnen die Auswirkungen von Gender auf den Sprachgebrauch auf verschiedenen linguistischen Ebenen (z.B. Morphologie, Lexik und Pragmatik) untersuchen, sowohl im Gegenwartsenglischen als auch in historischen Varietäten des Englischen.
Lektüreaufgaben, Kurzpräsentationen, Moderierte Diskussionen theoretischer Texte und konkreter Beispieltexte, korpuslinguistische Analysen, Präsentation des eigenen Forschungsfortschritts
Regelmäßige Anwesenheit; Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Die weiteren Anforderungen für eine positive Bewertung sind entsprechende Sprachkenntnisse, aktive Beteiligung an Diskussionen (oder gleichwertige Aufgaben), regelmäßige Berichte des Forschungsfortschritts, eine 30-minütige Präsentation mit Handout, und eine Seminararbeit (Stylesheet für Linguistik auf der Institutshomepage abrufbar).
Bucholtz, Mary. ed. 2004. Language and Woman's Place: Text and Commentaries. Rev. and expand. ed. Oxford: Oxford University Press.
MA Lehramt: keine
MA 2009: keine
Lehramt "alt" (2001): abgeschlossener 1. Studienabschnitt
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 07.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 14.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 21.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 28.03.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 18.04.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 25.04.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 02.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 09.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 16.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 23.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 30.05.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 06.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 13.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 20.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei | |
Di 27.06.2023
|
15.30 - 17.00 | 40136 40136 | Barrierefrei |