609261 Applied English Linguistics: Language Planning in English-speaking contexts

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 27.06.2017 LV auf Merkliste setzen
609261
Applied English Linguistics: Language Planning in English-speaking contexts
SE 2
10
wöch.
semestral
Englisch

Dieses Seminar soll das Bewusstsein der TeilnehmerInnen für die Rolle von Sprachplanung aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Englischen wecken. Dabei soll über die unterschiedlichen Methoden reflektiert werden, die Staaten und Gemeinschaften anwenden, um Englisch als Teil ihres soziolinguistischen Profils und Repertoires bzw. als eine Zusatzsprache im Bildungssystem, der Medienlandschaft etc. zu implementieren.

Zusätzlich zur Wiederholung von einigen grundlegenden Aspekten der Sprachplanung und –politik, werden die TeilnehmerInnen dazu angehalten, selbstständig spezifische Situationen aus Ländern oder Gebieten, in denen Englisch für Diskussionen bezüglich Sprachenpolitik und –planung gesorgt hat, zu untersuchen.

Gemeinsame Wiederholung von Theorien, Gruppenlektüre, Präsentation des Forschungsfortschritts, Diskussion individueller Beispiele.

Regelmäßige Anwesenheit; Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Die weiteren Anforderungen für positive Bewertung sind Sprachkenntnisse, die dem 2. Studienabschnitt gerecht werden, aktive Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige Berichte des Forschungsfortschritts, eine 20-minütige Präsentation (mit Handout) und eine Seminararbeit (Stylesheet für Linguistik auf der Institutshomepage abrufbar).

wird bekannt gegeben

Masterstudium: positive Beurteilung des Pflichtmoduls 2

Diplom- und Lehramtsstudium: abgeschlossener 1. Studienabschnitt

 

Entspricht im Diplomstudium (343): SE 2: Linguistics and Culture

Entspricht im Lehramtsstudium (344): SE 2: Linguistics and Culture

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Studienplan Lehramtsstudium Englisch und der Curricula BA/MA Anglistik und Amerikanistik ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

07.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 07.10.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 14.10.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 21.10.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 28.10.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 04.11.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 11.11.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 18.11.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 25.11.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 02.12.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 09.12.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 16.12.2014
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 13.01.2015
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 20.01.2015
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 27.01.2015
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Di 03.02.2015
12.00 - 13.30 Mehrzweckraum Mehrzweckraum Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte