609266 SE English Literature and Culture II: Stop the Boats! Critical Perspectives on Migration

Sommersemester 2024 | Stand: 11.01.2024 LV auf Merkliste setzen
609266
SE English Literature and Culture II: Stop the Boats! Critical Perspectives on Migration
SE 2
5
wöch.
semestral
Englisch

Studierende setzen sich kritisch mit dem öffentichen Migrationsdiskurs auseinander und gewinnen einen Einblick in die Entwicklung dieses in zwei speziellen Kontexten: Australien und Großbritannien. Sie lernen diskursive Muster zu identifizieren und zu hinterfragen, die von verschiedenen AkteurInnen in der politischen Auseinandersetzung mit Immigration ins Spiel gebracht werden, und entwickeln einen Blick dafür, wie literarische Texte diese Muster in Frage stellen und unterwandern.

Der Slogan "Stop the Boats" steht derzeit im Zentrum politischer Debatten in Großbritannien. Vor Jahren nützten ihn bereits australische PolitikerInnen, um Immigration in den Mittelpunkt öffentlicher Auseinandersetzungen zu rücken.  politicians Dies ist bemerkenswert, bedenkt man die Immigrationsgeschichte beider Länder und das ausdrückliche Bekenntnis ihrer Regierungen zur Förderung kultureller Vielfalt. Dieses Seminar geht der Frage nach, was hinter der zunehmenden Beschäftigung westlicher Regierungen mit dem Thema der Migration im Zeitalter der Globalisierung steht.  Zu diesem Zweck werden wir uns mit unterschiedlichsten Stimmen beschäftigen, die spezielle in Großbritannien und Australien zur Diskussion von Migration beigetragen haben. 

Diskussionen, Vorträge, etc.

Präsentation, Term-Paper

Primärliteratur wird Anfang des Semesters bekanngegeben.

Sekundärliteratur wird über OLAT bereitgestellt.

MA: keine

Lehramtsstudium 2001: abgeschlossener 1. Studienabschnitt

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP in den verschiedenen Curricula des MA Anglistik und Amerikanistik und des Lehramtsstudiums Englisch ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

06.03.2024
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 06.03.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 13.03.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 20.03.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.04.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.04.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.04.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 08.05.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 15.05.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 22.05.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 29.05.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.06.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.06.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 19.06.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 26.06.2024
15.30 - 17.00 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte