610008 PS American Literature: Reading Beyond the Binary in Queer Young Adult Literature
Wintersemester 2022/2023 | Stand: 17.10.2022 | LV auf Merkliste setzenDas Ziel dieses Kurses ist es Studierenden eine Einführung in die verschiedenen Stränge der Queer-Theorie im Kontext unterschiedlicher Genres des Jugendromans zu geben. Die Studierenden sollen ein Verständnis für queere Adoleszenz und für die historischen, kulturellen, politischen und affektiven Dimensionen gewinnen, die solche Erzählungen prägen. Der Kurs wird sich auch mit den Konventionen von Jugendromanen beschäftigen, um zu erforschen, wie sie queere Darstellungen beeinflussen.
Seit der Veröffentlichung von John Donovans I'll Get There. It Better Be Worth the Trip haben sich Werke mit Darstellungen von Queer-Adoleszenz zu Eckpfeilern innerhalb der Jugendliteratur entwickelt. Dieser Kurs untersucht die Darstellung und Sichtbarkeit von queerer Adoleszenz mit einem Fokus auf trans* und nicht-binäre Charaktere in zeitgenössischer Jugendliteratur. Wir werden lernen, verschiedene Ansätze der Queer-Theorie anzuwenden, und untersuchen, wie historische, kulturelle, politische und affektive Aspekte die Interpretation ausgewählter literarischer Texte beeinflussen. Anhand von Jugendromanen aus verschiedenen Genres werden wir über queere Adoleszenz und die normativen Beschränkungen, die oft in Young-Adult-Erzählungen angewendet werden, diskutieren.
Wöchentliche Pflichtlektüre, Gruppendiskussionen
Aktive Mitarbeit, Gruppendiskussionen, Proseminararbeit
Wird vor Beginn des PS angekündigt. Soweit möglich bzw. vertretbar werden Kursmaterialien und ausgewählte Primär- und Sekundärwerke auf OLAT zur Verfügung gestellt.
BA (612): positiv absolviertes Pflichtmodul 10
BA Lehramt (457): positiv absolviertes Pflichtmodul 13
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Erweiterungsstudien für AbsolventInnen sechssemestriger Lehramtsstudien (gem. § 54c UG 2002)
- Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) laut Curriculum 2015 (240 ECTS-AP, 8 Semester)
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.10.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 10.10.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 17.10.2022 ABGESAGT
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 24.10.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 31.10.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 07.11.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 14.11.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 21.11.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 28.11.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 05.12.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 12.12.2022
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 09.01.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 16.01.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 23.01.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 30.01.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei |