610008 PS American Literature: Representations of (M)Otherhood in (Contemporary) US-American Literature
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 08.05.2023 | LV auf Merkliste setzenIn diesem Kurs lernen die Studierenden sich kritisch mit verschiedenen Darstellungen von Mutterschaft und Elternschaft in zeitgenössischen US-amerikanischen Romanen auseinanderzusetzen und diese zu analysieren. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die literarische Mutterschaft als patriarchale Institution und lernen, Personen, die Mütter/Eltern sind, aus einer queer-feministischen und genderspezifischen Perspektive zu betrachten.
In diesem Kurs werden wir Texte wie Brit Bennets The Mothers und Celeste Ngs Little Fires Everywhere lesen, die die normativen Idealisierungen und Verurteilungen von Mutterschaft und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Personen, die an der Praxis der Mutterschaft teilnehmen, kontextualisieren, konfrontieren und in Frage stellen. Die Texte, die im Kurs besprochen werden, zeigen unterschiedliche Praktiken der Mutterschaft und reproduktiven Entscheidungen in der zeitgenössischen US-amerikanischen Literatur auf. Wir werden uns bemühen, ein Verständnis der historischen, soziokulturellen und politischen Dimensionen US-amerikanischer Mutterschaft zu erlangen und uns mit patriarchalen Konventionen auseinandersetzen, die Weiblichkeit mit Mutterschaft gleichsetzen und dadurch nicht-normative Mütter und Eltern ausschließen, während sie die Erfahrungen von trans und nicht-binären Personen oft unsichtbar machen.
Wöchentliche Pflichtlektüre, Gruppendiskussionen
Aktive Mitarbeit, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Proseminararbeit
Wird vor Beginn des PS angekündigt. Soweit möglich bzw. vertretbar werden Kursmaterialien und ausgewählte Primär- und Sekundärwerke auf OLAT zur Verfügung gestellt.
BA (612): positiv absolviertes Pflichtmodul 10
BA Lehramt (457): positiv absolviertes Pflichtmodul 13
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 09.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 16.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 23.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 30.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 06.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 13.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 20.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 27.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 04.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 11.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 08.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 15.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 22.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 29.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40130 40130 | Barrierefrei |