610013 PS Cultural Studies: American Cultures: Every Vote Does Not Count: US Presidents, Elections, and the Media
Wintersemester 2024/2025 | Stand: 01.08.2024 | LV auf Merkliste setzenTieferes Verständnis des historischen Kontexts und wesentlicher Grundsätze der Demokratie und einer repräsentativen Regierung in Bezug auf die USA sowie fortgeschrittene Kenntnisse des amerikanischen Präsidentschaftswahlsystems (in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart) und die entscheidende Rolle, die die Präsidentschaft nicht nur in der Regierung und Politik der Vereinigten Staaten, sondern auch im Kontext der Kultur- und Medienwissenschaft spielt. Kompetenz, vereinfachte und inadäquate Vorstellungen der US-Präsidentschaft im Besonderen und der US-Regierung im Allgemeinen nicht nur, aber insbesondere in Film und Fernsehen kritisch zu analysieren, zu dekonstruieren und zu korrigieren. Der transatlantische virtuelle Studierendenaustausch fördert die interkulturelle Kommunikationskompetenz und die Fähigkeit, einen differenzierteren Blick auf die US-amerikanische Kultur zu artikulieren.
Die 60. Präsidentschaftswahl der Vereinigten Staaten findet am Dienstag, den 5. November 2024, statt. Es wird höchstwahrscheinlich zur Wiederauflage zwischen dem amtierenden Präsidenten Joe Biden und, trotz seiner von Skandalen geprägten Amtszeit sowie den unzähligen strafrechtlichen Vorwürfen, dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump kommen. Während es kaum Zweifel gibt, dass Trump das landesweite Ergebnis in absoluten Zahlen (popular vote) zum dritten Mal verlieren wird, wirkt das amerikanische Wahlsystem (electoral college), wo jede Stimme weder zählt noch gleich viel zählt, sehr zu seinen Gunsten. Daher werden wir in diesem Proseminar nicht nur die aktuellen Wahlen und deren Auswirkungen mit einem starken Fokus auf die Berichterstattung in den US-amerikanischen Nachrichtenmedien genau verfolgen, sondern uns auch eingehend mit den Idealen einer repräsentativen Regierung, dem Präsidentschaftswahlsystem, dem Präsidentschaftsamt selbst (historisch und kontemporär) sowie der filmischen Darstellung von US-amerikanischer Politik befassen.
Ein zentraler Bestandteil dieser Lehrveranstaltung ist ein virtueller Austausch mit Studierenden unserer Partneruniversität Appalachian State University (ASU), der gemeinsame Gruppendiskussionen und Präsentationen inkludiert.
Darüber hinaus beinhaltet dieses Proseminar auch Gastvorträge sowie Filmvorführungen im Leokino, die Teil der Veranstaltungsreihe “Making Sense of the US-American Presidency – Four Years Later”, organisiert vom Institut für Amerikastudien, sind.
Input der Lehrveranstaltungsleiterin, wöchentliche Pflichtlektüre bzw. -viewings, Studierendenreferate, Gruppendiskussionen, virtueller Studierendenaustausch, Gastvorträge, Filmvorführungen
Aktive Mitarbeit, Studierendenreferate und Proseminararbeit (inklusive Gespräch über die Proseminararbeit bei Bedarf)
Soweit möglich bzw. vertretbar werden Kursmaterialien und ausgewählte Primär- und Sekundärwerke auf OLAT zur Verfügung gestellt.
BA (612): positiv absolviertes Pflichtmodul 14
BA Lehramt (457): positiv absolviertes Pflichtmodul 16
Studierenden des BA Lehramt (457) wird die vorherige Absolvierung der VU Introduction to American Cultures dringend empfohlen.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 5 - Geschlechtergleichstellung: Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
- SDG 10 - Weniger Ungleichheiten: Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
- SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen: Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
- SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 01.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 08.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 15.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 22.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 29.10.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 05.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mo 11.11.2024
|
17.30 - 20.30 | Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort | Leokino | |
Di 12.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Mi 13.11.2024
|
19.00 - 20.30 | online (Amerikastudien) online (Amerikastudien) | ACHTUNG: Findet im HS 5 3/4 statt! (Gastvortrag) | |
Di 26.11.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 03.12.2024
|
15.30 - 17.00 | 40130 40130 | Barrierefrei | |
Di 10.12.2024
|
18.00 - 19.30 | online (Amerikastudien) online (Amerikastudien) | ACHTUNG: Findet im HS 5 3/4 statt! (Gastvortrag) | |
Mi 11.12.2024
|
17.30 - 20.30 | Auswärtiger Ort Auswärtiger Ort | Leokino |