611041 Einführung in die Medienanalyse: "Hoch die internationale Solidarität!" Mediale Strategien des Protests bzw. Rückzugs im kriselnden Europa
Sommersemester 2014 | Stand: 28.02.2014 | LV auf Merkliste setzenDie LV findet begleitend zur VO Einführung in die Medienwissenschaft statt; sie vertieft diese im Sinn eines kritischen Verständnisses und Umgangs mit Medien, hinterfragt deren Konstruktion und Wirkungskraft
Die in den letzten Jahren medial vielfach beleuchtete, aber auch medial verstärkte Krise Europas ist Gegenstand dieser LV. Gerade die im Süden Europas besonders starke Jugendarbeitslosigkeit hat in den jüngeren Generationen vielfache Formen des Protests hervorgerufen, u.a. in Form von Demonstrationen und neuen politischen und medialen Bewegungen. Gleichzeitig hat die Krise aber auch ein Gefühl der soziopolitischen Machtlosigkeit verstärkt, sprich: einen Rückzug auf persönliche und private Interessen.
Die LV Medienanalyse will diese Prozesse der Solidarisierung und Entsolidarisierung sowie deren Mediatisierung anhand eines Readers theoretisch reflektieren, die Lektüre aber gleichzeitig an die praktischen Beobachtungen und Lebenserfahrungen der LV-TeilnehmerInnen rückkoppeln. Der Reader mit dem Titel "Strategien des Entziehens", eine Sondernummer der Zeitschrift "Sinnhaft. Journal für Kulturstudien", die in Kooperation mit einer Lehrveranstaltung der TU Wien umgesetzt wurde, wird in der ersten Einheit der LV zur Verfügung gestellt.
-Vortrag -Close Reading/Gruppenarbeit -Impulsreferate - Film- und Theaterbesuch
- Präsenz in der LV (max. 1 Fehltermin von 90min = 2 'Einheiten')
- Arbeitsaufwand: Wöchentliche Textlektüre, Impulsreferat, Lektüreprotokolle
- https://e-campus.uibk.ac.at/
- Uta Fenske/Walburga Hülk-Althoff/Gregor Schuhen Ed, Die Krise als Erzählung. Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne. Bielefeld, transcript 2013.
- Karin Harrasser/Marie-Noelle Yazdanpanah/Daniel Winkler Ed, Strategien des Entziehens. Wien, Löcker 2009.
- Erich Hackl/Evelyne Polt-Heinzl Ed, Im Kältefieber. Februargeschichten 1934. Wien, Picus 2014.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Französisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Spanisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semster)
- Romanistik (Diplom), Unterrichtsfach Französisch, Italienisch, Spanisch (Lehramt) gemäß den Studienplänen 2001
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mi 12.03.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 26.03.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 09.04.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 07.05.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 21.05.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 04.06.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Mi 18.06.2014
|
13.45 - 15.15 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei |