611049 Gender Studies
Sommersemester 2015 | Stand: 24.04.2015 | LV auf Merkliste setzen"Schau'mir in die Augen, Kleines" - Männerbilder im Kino der 1960er Jahre (Romania/Hollywood)
Zu Beginn der 1960er Jahre bildet sich das europäische Autorenkino heraus, das als französische Erfindung gilt. Regisseure wie François Truffaut oder Jean-Luc Godard sind die Hauptvertreter eines neuen Kinos, das sich als europäische Gegenbewegung zum US-amerikanischen Mainstream-Kino versteht und gleichzeitig das zeitgenössische Hollywood Kino reflektiert, so wie beispielsweise der Hauptdarsteller Jean Paul Belmondo in "A bout de souffle" Humphrey Bogart parodiert. Humphrey Bogart und etwas später James Dean sind Symbolfiguren für Generationen und prägen sowohl Männlichkeitsideale wie die Filmgeschichte. Zu Beginn der Versnatltung führen wir in die Filmgeschichte der Nachkriegszeit ein und profilieren das Kino der Romania in Hinblick auf das bis dato erfolgreiche Hollywoodkino. Anschließend werden Grundlagen der Gender, Men’s und Queer Studies gemeinsam erarbeitet. Am Beispiel von ausgewählten Filmen werden wir uns mit Klassikern der Filmgeschichte beschäftigen und sie kritisch nach Männlichkeitsentwürfen analysieren.
Filmographie:
The big sleep (1946)
Rebel without cause (1955)
A bout de souufle (1960)
Rocco e suoi fratelli (1960)
Viridiana (1961)
Jules et Jim (1962)
Otto e mezzo (1963)
Eine Bibliographie und Filmographie wird Anfang des Semesters im OLAT zur Verfügung gestellt.
Möglichst die positiv abgeschlossene Vorlesung Basic Kulturwissenschaft.
Die VU Gender Studies findet im Rahmen der seit Sommer 2011 aufgenommenen Lehrkooperation mit der Universität Siegen statt. Dort wird zeitgleich im Sommersemester das gleiche Seminar angeboten. Daher wird der erste Teil des Seminars, in dem primär theoretische Grundlagen anhand einschlägiger Texte aus den Bereichen Filmgeschichte, Filmwissenschaft und Gender Studies geschaffen werden, zu Beginn des Semesters an fünf wöchentlichen Terminen parallel jeweils in Siegen und Innsbruck stattfinden. Der zweite Teil, der die Studierenden der beiden Seminare und Universitäten zusammenführt, findet als Blockveranstaltung (Do 4.6. 18 Uhr - So 7.6. 16 Uhr) in Innsbruck statt, evtl. wird ein kleiner Unkostenbeitrag für die gemeinsamen Mittagsmahlzeiten auf Sie zukommen. Im Workshop werden gemeinsam die ausgewählten Filme analysiert und diskutiert. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie definitiv am Workshop teilnehmen können! Da die VU für die Romanistik angeboten wird, werden die Romanistik Studierenden bevorzugt aufgenommen, aber auch andere Interesssierte sind natürlich willkommen!
Beginn: 3.3.2014
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Sprachwissenschaft laut Curriculum 2010 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft laut Curriculum 2012 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Translationswissenschaft laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Französisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Italienisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Spanisch laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semster)
- Romanistik (Diplom), Unterrichtsfach Französisch, Italienisch, Spanisch (Lehramt) gemäß den Studienplänen 2001
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 03.03.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Di 10.03.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Di 17.03.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Di 24.03.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Di 14.04.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Di 19.05.2015
|
17.15 - 18.45 | 40112 40112 | Barrierefrei | |
Do 04.06.2015
|
18.00 - 22.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
Fr 05.06.2015
|
10.00 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |
|
So 07.06.2015
|
10.00 - 17.00 | 4U102b 4U102b |
Barrierefrei
![]() |