611120 Lektüre und Analyse: Französisch
Wintersemester 2011/2012 | Stand: 16.02.2012 | LV auf Merkliste setzen611120
Lektüre und Analyse: Französisch
VU 2
5
wöch.
semestral
Deutsch
Hinführung an die selbständige Lektüre, Interpretation und literaturhistorische Einordnung von Texten der französischen Literatur sowie Hinführung zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Primär- und Sekundärliteratur, was auch Lektüre und Verständnis von (literatur-)theoretischen Texten mit einschließt.
Konkret konzipiert als Vorbereitung auf literaturwissenschaftliche Proseminare und weiterführende Lehrveranstaltungen.
Die LV gliedert sich in folgende inhaltliche Bereiche:
1. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Hinweise zum Arbeiten mit Literaturgeschichten, zum Recherchieren in Buch- und anderen Medien und zum Bibliographieren)
2. Einführung in die systematische Textlektüre
3. Einführung in die Textanalyse (Terminologie und Methodik der Analyse narrativer, dramatischer und lyrischer Texte)
4. Lektüre und Analyse konkreter Textbeispiele
Es soll möglichst viel unter aktiver Beteiligung und Mitarbeit der Studierenden erarbeitet werden und jeder oben beschriebenen inhaltlichen Bereiche in eine selbständig durchgeführte Aufgabe einmünden. Während des Semester sind drei Miniproseminararbeiten (jeweils ca. 3 Seiten) zu bestimmten Themen (Literaturhinweise s. unten) zu verfassen.
DIe Note ergibt sich aus der Mitarbeit, den 3 "Mini-Proseminararbeiten" und einem Test am Ende des Semesters.
PFLICHTLEKTÜRE ZUM PS:
1. Anouilh, Jean: Antigone (=Fremdsprachentexte). Stuttgart: Reclam 1997.
2. Voltaire: Candide (=Fremdsprachentexte). Stuttgart: Reclam 1987.
3. Ausgewählte Gedichte (Louise Labé, Alphonse de Lamartine, Paul Verlaine; siehe Reader zur Leseliste)
BEGLEITENDE PFLICHTLEKTÜRE
Maximilan GRÖNE / Frank REISER, Französische Literaturwissenschaft. Tübingen: Narr.
Die Bücher wurden von mir bei der Buchhandlung Studia bestellt und können dort bezogen werden!
Beginn: mit Semesterbeginn
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Di 11.10.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 18.10.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 25.10.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 08.11.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 15.11.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 22.11.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 29.11.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 06.12.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 13.12.2011
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 10.01.2012
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 17.01.2012
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 24.01.2012
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |
|
Di 31.01.2012
|
12.00 - 13.30 | 40935 SR 40935 SR |
Barrierefrei
![]() |