611122 Frankophone Literaturen: Eine Einführung

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 20.02.2013 LV auf Merkliste setzen
611122
Frankophone Literaturen: Eine Einführung
VO 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch
Wer ist L. S. Senghor, wer A. Memmi? Wer ist M. Maeterlinck, wer A. Hébert? Ziel der LV ist es, den Begriff der "frankophonen Literaturen" zu klären und einen groben Überblick über die wichtigsten frankophonen Literaturen zu geben. Dabei sollen die Namen großer AutorInnen vorgestellt und den unterschiedlichen Regionen zugeordnet werden.
Die VO gliedert sich in zwei Abschnitte. Erster Teil: Geschichte der Frankophonie (und Kolonialisierung), Geographie der Frankophonie, Problematik der Frankophonie, „französische“ versus „frankophone“ Literaturen Zweiter Teil: Überblick über die frankophonen Literaturen Europas, des Maghreb, Schwarzafrikas, Nordamerikas und der Inseln; dabei exemplarische Lektüre von Textauszügen wichtiger AutorInnen Sitzunge Einführung in die Frankophonie: Geographie und Sprache Einführung in die Frankophonie: Geschichte der Frankophonie – Geschichte der Kolonialisierung Der Begriff der "frankophonen Literaturen" und deren Verhältnis zur französischen Literatur Frankophone Literaturen in Europa: Überblick Frankophone Literaturen in Europa: Das Beispiel Belgien Frankophone Literaturen in Nordamerika: Überblick Frankophone Literaturen in Nordamerika: Das Beispiel Québec Frankophone Literaturen der Inseln: Haiti Frankophone Literaturen des Maghreb: Überblick Frankophone Literaturen des Maghreb: Das Beispiel Algerien Frankophone Literaturen in Schwarzafrika: Überblick Frankophone Literaturen in Schwarzafrika: Das Beispiel Senegal Test
Vortrag mit gemeinsamer Textlektüre und Interpretation
Schriftlich am Semesterende
Jürgen Grimm (Hg.), Französische Literaturgeschichte. 3. Auflage (mit Frankophonie). Stuttgart, Metzler, 1994. Ursula Mathis-Moser - Birgit Mertz-Baumgartner, "Introduction", in: Ursula Mathis-Moser - Birgit Mertz-Baumgartner (Hg.), Passages et ancrages en France. Dictionnaire des écrivains migrants de langue francaise (1981-2011), Paris, Champion, 2012. Denise Brahmini, Langue et littératures francophones (Collection thèmes & études). Paris, Ellipses, 2001. Einschlägige Kapitel zu den besprochenen Ländern aus L’Année francophone internationale 2009. Paris, CIDEF-AFI, 2009.
Beginn: mit Semesterbeginn
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 02.10.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 09.10.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 16.10.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 23.10.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 30.10.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 06.11.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 13.11.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 20.11.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 27.11.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 04.12.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 11.12.2012
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 08.01.2013
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 15.01.2013
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 22.01.2013
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 29.01.2013
10.15 - 11.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei