611200 VU Grammatische Analyse: Italienisch

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 29.11.2023 LV auf Merkliste setzen
611200
VU Grammatische Analyse: Italienisch
VU 3
2,5
wöch.
semestral
Deutsch

Sensibilisierung für grammatische Fragestellungen aus theoretischer und praktischer Sicht; Erarbeitung von Kriterien zur Analyse von Wortarten, Satzgliedern, Satzgliedteilen und Gliedsätzen; allgemeine Begriffsklärung und Bewusstmachung typischer italienischer Wort-, Wortgruppen- und Satzstrukturen.

Die italienischen Wortarten und ihre morphologischen, semantischen und distributionellen Charakteristika; syntaktische Funktionen und semantische Rollen von Satzgliedern, Satzgliedteilen und Gliedsätzen.

Der Stoff wird von der LV-Leiterin mittels einer PPT vorgestellt, wobei aber auch ausreichend Gelegenheit zur Diskussion der Inhalte und für etwaige Rückfragen geboten wird.

Die zu behandelnden grammatischen Phänomene werden ausgehend sowohl von Einzelbeobachtungen (induktiv) als auch von allgemein-theoretischen Überlegungen (deduktiv) vorgestellt und anhand konkreter italienischer Beispiele veranschaulicht.

Zur Verständnissicherung und Festigung des Gelernten werden außerdem verschiedene Übungen (in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeiten) gemacht und deren Ergebnisse gemeinsam durchbesprochen.

Schlussprüfung zu Semesterende; auch die Mitarbeit wird in der Bewertung berücksichtigt.

Für jeden behandelten Bereich werden Unterlagen zur Verfügung gestellt; etwaige weiterführende Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.

Nach Möglichkeit abgeschlossenes Pflichtmodul 6 (= Sprache I) bzw. ausreichende Sprachkenntnisse für die linguistische Analyse der italienischen Sprache.

Sollten Sie bereits zu Studienbeginn über gute Italienischkenntnisse verfügen, können Sie die VU auch bereits im 2. Semester besuchen (oder ev. sogar schon im 1. Semester) - auch entgegen dem Studienverlaufsplan (dieser richtet sich nicht nach den individuellen Fähigkeiten einzelner Studierender und stellt lediglich einen Vorschlag dar, der nicht zwingend genau befolgt werden muss).

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 05.10.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 05.10.2021
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 12.10.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 19.10.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 19.10.2021
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 09.11.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 16.11.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 16.11.2021
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 23.11.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 30.11.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 30.11.2021
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 07.12.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 14.12.2021
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 14.12.2021
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 11.01.2022
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 11.01.2022
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 18.01.2022
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 25.01.2022
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 25.01.2022
19.00 - 20.30 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei
Di 01.02.2022
17.15 - 18.45 50109/3 SR 50109/3 SR Barrierefrei