611212 Ital. Syntax

Sommersemester 2005 | Stand: 08.07.2005 LV auf Merkliste setzen
611212
Ital. Syntax
PS 2
wöch.
semestral
keine Angabe
Vermittlung theoretischer Grundlagen der syntaktischen Beschreibung; Sensibilisierung für syntaktische Besonderheiten des Italienischen; Hinführung zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem ausgewählten syntaktischen Phänomen des Italienischen.
Es handelt sich hierbei um das synchrone sprachwissenschaftliche Proseminar aus Italienisch. Das Proseminar ist primär auf die Syntax und auf die italienische Standardsprache ausgerichtet, teilweise sollen aber auch semantische, pragmatische und textlinguistische Aspekte sowie Aspekte des italiano parlato miteinbezogen werden. • EINFÜHRENDER TEIL (08.03.-12.04.2005): auf Italienisch. Überblick über wichtige Grundbegriffe der Syntax (z.B. sintagma, frase, enunciato, proposizione, grammaticalità e accettabilità) sowie über verschiedene Modelle der Satzanalyse (grammatica tradizionale, analisi in costituenti immediati, grammatica generativo-trasformazionale, grammatica valenziale, grammatica funzionale, grammatica dei casi profondi). • REFERATE (26.04.-14.6.2005): wahlweise auf Deutsch oder auf Italienisch. In den Referaten werden folgende Themen behandelt: o Die Rolle der Verben und ihrer Valenz bei der Satzgestaltung o Komplexe Satzstrukturen des Italienischen o Beispiel für einen expliziten Nebensatz: Der Relativsatz und seine Besonderheiten im Italienischen o Beispiel für einen impliziten Nebensatz: Das Gerundium und seine Besonderheiten im Italienischen o Die Erweiterung eines Nominalsyntagmas durch ein Attribut in Form eines Adjektivsyntagmas o Die Erweiterung eines Nominalsyntagmas durch ein Attribut in Form eines Präpositionalsyntagmas o Die Erweiterung eines Nominalsyntagmas durch eine Apposition o Die Passiv-Diathese im Italienischen o Konstruktionen mit dem Reflexivum "si" o Die Wortstellung in unmarkierten Sätzen des Italienischen o Die Begriffe "Thema" und "Rhema" o Markierte Satzbaupläne mit Themawechsel: Sätze mit Herausstellungen nach links und nach rechts (dislocazioni a sinistra e a destra) und das freie Thema (il tema sospeso) o Markierte Satzbaupläne mit Rhemawechsel: Der Spaltsatz (la frase scissa) und die Topikalisierung (la topicalizzazione contrastiva) o Der direkte Fragesatz im Italienischen
• Einführender Teil: hauptsächlich Frontalunterricht, kombiniert mit Übungen und ev. kurzen Diskussionen • Referate: Einzelarbeit, bei zu großer Teilnehmerzahl eventuell auch Gruppenarbeit; wahlweise auf Deutsch oder auf Italienisch; mit anschließender Diskussion im Plenum • Proseminararbeit: in Einzelarbeit abzufassen (keine Gruppenarbeit erlaubt)
Die Schlussnote setzt sich aus mehreren Teilnoten zusammen: • mündliches Referat (mit begleitendem Thesenblatt, das der LV-Leiterin spätestens eine Woche vor dem Referat vorgelegt werden muss) • schriftliche Proseminararbeit (ca. 10-15 Textseiten) = schriftliche Ausarbeitung des mündlichen Referats • Zwischenklausur (19.04.2005): Dauer: 45 Min., ca. 10 Fragen zum einführenden Teil und zur Pflichlektüre (nur Berruto) • Schlussklausur (1. Termin: 28.06.2005; 2. Termin: 05.07.2005): Dauer: 90 Min., ca. 15 Fragen zum einführenden Teil, zu den Referaten und zur Pflichtlektüre • Mitarbeit Die schriftliche Proseminararbeit und die Schlussklausur müssen mindestens mit „Genügend“ bewertet sein. Anmerkung: Es besteht Anwesenheitspflicht (mindestens 2 Fehlstunden).
EINFÜHRENDER TEIL: Zum einführenden Teil wird den Studierenden ein Handout zur Verfügung gestellt. PFLICHTLEKTÜRE (zur Pflichtlektüre werden in den Klausuren Fragen gestellt): • Berruto, Gaetano (2003): Corso elementare di linguistica generale. Torino: UTET, Kapitel 1, 2, 5, 6 und 7. (erhältlich in der Studia um € 20,-; ein Exemplar befindet sich auch im Semesterapparat) • Pelz, Heidrun (2001): Linguistik. Eine Einführung. Hamburg: Hoffmann & Campe (Campe-Paperback), Kapitel 4, 8 und 9. (erhältlich in der Studia um € 15,40; ein Exemplar befindet sich auch im Semesterapparat) SEMESTERAPPARAT: In der Geiwi-Fakultätsbibliothek im 7. Stock befindet sich ein Semesterapparat mit wichtigen Büchern (für die Klausuren, die Referate und die Proseminararbeiten) sowie eine Mappe mit diversen anderen Hilfsmitteln (diese Mappe enthält u.a. ausgewählte Proseminar-Musterarbeiten, die am Institut für Romanistik der Universität Innsbruck abgegeben und mit „Sehr gut“ bewertet wurden).
Teilnahmevoraussetzungen: UE ¿Einf. in das wiss. Arbeiten¿, VÜ ¿Einf. in die ital. Sprachwissenschaft¿, UE ¿Gramm.-analyt. Propädeutikum Ital.¿, UE ¿Ital. C¿
Beginn: mit Semesterbeginn
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 01.03.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 08.03.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 15.03.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 05.04.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 12.04.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 19.04.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 26.04.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 03.05.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 10.05.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 24.05.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 31.05.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 07.06.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 14.06.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 21.06.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei
Di 28.06.2005
12.30 - 14.00 50105/2 SR 50105/2 SR Barrierefrei