611217 Praktische Einführung i. d. ital. Literaturwissenschaft

Sommersemester 2003 | Stand: 05.06.2003 LV auf Merkliste setzen
611217
Praktische Einführung i. d. ital. Literaturwissenschaft
PS 2
wöch.
semestral
keine Angabe
Hinführung auf die selbständige Lektüre, Interpretation und literarhistorische Einordnung von Texten der italienischen Literatur, sowie Hinführung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Konkret konzipiert als Vorbereitung auf literaturwissenschaftliche Proseminare und weiterführende Lehrveranstaltungen.
Die LV gliedert sich in folgende inhaltliche Bereiche: 1. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Hinweise zum Arbeiten mit Literaturgeschichten, zum Recherchieren in Buch- und anderen Medien und zum Bibliographieren) 2. Einführung in die systematische Textlektüre 3. Einführung in die Textanalyse (Terminologie u. Methodik der Analyse narrativer, dramatischer u. lyrischer Texte) 4. Hilfestellungen zum Erarbeiten von - insbesondere literarhistorischen - Hintergrundsinformationen In diesem Semester werden folgende Texte exemplarisch behandelt: Theater: Torquato Tasso "Aminta" Lyrik: Francesco Petrarca "Canzoniere" (Auswahl laut Leseliste) Roman: Antonio Tabucchi "Sostiene Pereira"
Es soll möglichst viel unter aktiver Beteiligung und Mitarbeit der Studierenden erarbeitet werden und jeder der vier oben beschriebenen inhaltlichen Bereiche in eine selbstständig durchgeführte Aufgabe einmünden, i.e. eine exemplarische Literaturrecherche (ad 1.), ein zu einem literarischen Text erstelltes Lektüreblatt (ad 2.), eine "Mini-PS-Arbeit" (ad 3.) und ein "Mini-Referat" (ad 4.). Die Lehrveranstaltung wird (im Unterschied zu den weiterführenden Proseminaren) auf Deutsch abgehalten.
Die unter dem Punkt "Methode" genannten vier selbständig durchgeführten Aufgaben bilden zugleich die Grundlage für die Benotung der Studierenden. Gesonderte Prüfungen oder Tests sind im Prinzip nicht vorgesehen.
Als ganz allgemeine Grundlage wird empfohlen: Thomas Eicher - Volker Wiemann: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft (=UTB 8124). Paderborn u.a.: Schöningh 1996. Weitere Literaturempfehlungen in der LV selbst.
Absolvierter Kurs Italienisch B als sprachliche Mindestvoraussetzg., Beschränkung auf 25 Teilnehmer/innen
Beginn: mit Semesterbeginn
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 07.03.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 14.03.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 21.03.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 28.03.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 28.03.2003
13.45 - 15.45 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 04.04.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 11.04.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 02.05.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 09.05.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 09.05.2003
13.45 - 15.45 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 16.05.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 23.05.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 30.05.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 06.06.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 06.06.2003
13.15 - 15.45 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 13.06.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 20.06.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 27.06.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR
Fr 27.06.2003
13.15 - 15.45 60433 SR 60433 SR Barrierefrei
Fr 04.07.2003
11.30 - 13.00 5U140 UR 5U140 UR