611221 Lektüre und Analyse: Italienisch

Wintersemester 2014/2015 | Stand: 16.07.2014 LV auf Merkliste setzen
611221
Lektüre und Analyse: Italienisch
VU 2
5
wöch.
semestral
Italienisch
Hinführung auf die selbständige Lektüre, Interpretation und literarhistorische Einordnung von Texten der italienischen Literatur, sowie Hinführung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Konkret konzipiert als Vorbereitung auf literaturwissenschaftliche Proseminare und weiterführende Lehrveranstaltungen.

Die LV gliedert sich in folgende inhaltliche Bereiche:
1. Einführung in die systematische Textlektüre
2. Terminologie u. Methodik der Analyse narrativer, dramatischer u. lyrischer Texte
3. Textanalyse/-interpretation als literaturwissenschaftliche Basisdisziplin.
In diesem Semester werden folgende Texte exemplarisch behandelt:
Lyrik: Auswahl von Gedichten Francesco Petrarcas
Theater: "La Locandiera" von Carlo Goldoni
Erzähltext: "Sostiene Pereira" von Antonio Tabucchi

Es soll möglichst viel unter aktiver Beteiligung und Mitarbeit der Studierenden erarbeitet werden und jeder der drei oben beschriebenen inhaltlichen Bereiche in eine selbstständig durchgeführte Aufgabe einmünden (geplant sind drei Essays oder "Mini-PS-Arbeiten" zu den drei gelesenen Werken).
Das PS wird auch als OLAT-Lehrveranstaltung geführt. Es wird (im Unterschied zu den weiterführenden Proseminaren) auf Deutsch abgehalten.

Die unter dem Punkt "Methode" genannten drei eigenständig durchzuführenden Aufgaben bilden zugleich die Grundlage für die Benotung der Studierenden.

Pflichtlektüre (auf Italienisch!):
Gedichtsauswahl Petrarcas (wird als kopiertes Dossier verteilt) 
Goldoni "La Locandiera" und Tabucchi "Sostiene Pereira" (in der STUDIA zu erwerben)
Als ganz allgemeine Grundlage wird empfohlen:
Thomas Eicher - Volker Wiemann: Arbeitsbuch Literaturwissenschaft (=UTB 8124). Paderborn u.a.: Schöningh 1996
Zur Vertiefung wird empfohlen:
Gröne, Maximilian u.a.: Italienische Literaturwissenschaft: eine Einführung. Tübingen: Narr 2007.
Weitere Literaturempfehlungen in der LV selbst.

Ausreichende Sprachkenntnisse für die Lektüre literarischer Texte. Am Besten abgeschlossenes Niveau II bei den Sprachkursen.
Für BA: Abgeschlossene Pflichtmodule 3, 7 und 8.

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

01.10.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 01.10.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 08.10.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 15.10.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 22.10.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 29.10.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 05.11.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 12.11.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 19.11.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 26.11.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 03.12.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 10.12.2014
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 07.01.2015
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 14.01.2015
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 21.01.2015
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei
Mi 28.01.2015
15.30 - 17.00 40620 SR 40620 SR Barrierefrei