611255 Kulturwissenschaftliches Projektseminar A: Berufsfeld Erwachsenenbildung - Studierende konzipieren einen VHS-Kurs
Wintersemester 2013/2014 | Stand: 03.10.2013 | LV auf Merkliste setzenWie alle Projektseminare dient auch dieses der gemeinsamen Erarbeitung eines ergebnisorientierten Gesamtprojekts. Es stellt bestimmte Bereiche der Berufspraxis (in diesem Fall die Erwachsenenbildung) in den Mittelpunkt, soll Grundlagen der Wissenschaftsorganisation und des Arbeitens im Team, aber auch sprachpraktische Lerninhalte vermitteln.
Das Projektseminar wird in Zusammenarbeit mit der Tiroler Volkshochschule realisiert (im Rahmen der gemeinsamen Initiative "uni.com" von VHS und LFU). Es soll den TeilnehmerInnen (TN) zum einen Einblick in die Organisationsstruktur, Aufgaben, Ziele und spezifischen Problematiken der VHS als Institution der Erwachsenenbildung (und damit als potentieller Arbeitgeber insbesondere für AbsolventInnen eines Lehramtsstudiums) vermitteln. Der zentrale Teil der LV besteht sodann in der gemeinsamen Erarbeitung eines kompletten VHS-Kurses zum vorläufigen Thema "Universo Italia – ein Kaleidoskop der interessantesten Wissensbereiche zu unserem südlichen Nachbarn". Es soll gemeinsam ein attraktives Programm für 6-8 Unterrichtseinheiten (UE), eventuell auch ein Set an Werbemaßnahmen für den Kurs erstellt werden, und jeweils 2-3 Studierende übernehmen die Ausarbeitung und Gestaltung einer spezifischen UE. Die konkrete Abhaltung dieser 6-8 UE erfolgt im Verlauf des Sommersemesters.
Neben den praxis- und berufsorientierten Aspekten wird in diesem Kurs die Didaktik für den Bereich der Erwachsenenbildung eine der anzuwendenden Methoden sein. Wichtige Inhalte der diesbezüglichen Sekundärliteratur sollen von den TN ausgewertet und (ev. in Form von Kurzreferaten) präsentiert werden.
Grundlage für die positive Absolvierung des Projektseminars sind jene zu erbringenden Leistungen, die in den Abschnitten "Inhalte" und "Methoden" beschrieben werden.
Wird während des Semesters geliefert.
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 04.10.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 11.10.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 18.10.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 25.10.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 08.11.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 15.11.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 22.11.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 29.11.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 29.11.2013
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 06.12.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 06.12.2013
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 13.12.2013
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 13.12.2013
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 10.01.2014
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 17.01.2014
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 24.01.2014
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Fr 31.01.2014
|
12.00 - 13.30 | 4U102b 4U102b | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte |