611326 PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum: Narrar la naturaleza latinoamericana - una lectura ecocrítica

Sommersemester 2023 | Stand: 05.06.2023 LV auf Merkliste setzen
611326
PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum: Narrar la naturaleza latinoamericana - una lectura ecocrítica
PS 2
2,5
wöch.
semestral
Spanisch

Die Studierenden lernen zentrale Aspekte der Lektüre und Analyse der Ökokritik kennen und können diese auf literarische Erzähltexte lateinamerikanischer Autor*innen des 20. Jahrhunderts anwenden. Im Fokus steht hierbei das Werk Un viejo que leía novelas de amor von Luis Sepúlveda, dessen Handlung im ecuadorianischen Amazonasgebiet situiert ist.

Zudem erlernen die Studierenden im PS das Handwerkszeug des literaturwissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren und Exzerpieren von Sekundärliteratur und theoretischen Texten, Anwendung auf literarische Texte, mit besonderem Schwerpunkt auf Erzähltextanalyse, Formulieren einer angemessenen Fragestellung, Planung, Gliederung und Verfassen einer ersten eigenen literaturwissenschaftlichen Arbeit.

Heute ist die Frage nach dem richtigen Umgang mit der Natur in der gegenwärtig sich immer weiter zuspitzenden Klimakrise mehr als dringend. Allein die Tatsache, wie wir uns über Natur unterhalten, wenn wir bspw. über ihre Ressourcen und den Reichtum an natürlichen Gütern reden, zeugt davon, wie sich unser vorwiegend kapitalistisches Denken über die Natur selbst in der Sprache spiegelt. Wie können bzw. sollten wir also Natur denken? Wie können wir angemessen mit ihr umgehen? Wie wird Natur repräsentiert bzw. kann/sollte sie dargestellt werden? Antworten auf diese Fragen lassen sich auch und insbesondere in der Literatur finden. Die so genannte Ökokritik, eine literaturwissenschaftliche Kritiklinie, die interdisziplinär angelegt ist, stellt die Frage nach der Beziehung zwischen Literatur und Natur in den Mittelpunkt ihrer Forschungen. Da insbesondere die lateinamerikanische Literatur von der Vielfalt und Diversität der Natur beeinflusst ist und diese in ihr vielfältig bearbeitet wurde, legt das Seminar den Schwerpunkt auf lateinamerikanische Erzähltexte im 20. Jahrhundert. Neben kürzeren literarischen Texten bzw. Ausschnitten soll das Werk des Chilenen Luis Sepúlveda Un viejo que leía novelas de amor intensiv bearbeitet werden, um so unterschiedliche Arten der Naturrepräsentationen aufzuzeigen und eine ökokritische Lektüre und Analyse einzuüben.

Kürzere Vorträge der LV-Leiterin, gemeinsame Arbeit mit Textbeispielen, Gruppen- und Partnerarbeit.

Aktive Präsenz und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge während des Semesters sowie eine längere schriftliche Aufgabe am Ende des Semesters (Proseminararbeit).

Die literarischen Texte werden wir im Original auf Spanisch lesen, die theoretische Lektüre auf Deutsch, Spanisch und auch Englisch.

Bitte schaffen Sie sich als zu lesende Ganzlektüre das Werk Un viejo que leía novelas de amor von Luis Sepúlveda (bspw. in der günstigen Reclamausgabe bei der Studia-Buchhandlung) an.

Weitere Texte werden im Laufe des Semesters auf OLAT zur Verfügung gestellt.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der positive Abschluss von "Lektüre und Analyse Spanisch" sowie "Literatur- und Kulturgeschichte Spaniens"!

Je nach Sprachniveau der Studierenden wird das PS teilweise oder gänzlich auf Spanisch abgehalten; alle Arbeitsaufträge, bes. schriftliche, können aber immer auch auf Deutsch eingereicht werden.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  • SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 06.03.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 13.03.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 20.03.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 27.03.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 17.04.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 24.04.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 08.05.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 15.05.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 22.05.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 05.06.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 12.06.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 19.06.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mo 26.06.2023
13.45 - 15.15 40136 40136 Barrierefrei
Mi 28.06.2023
17.30 - 19.00 40718 SR 40718 SR Barrierefrei Abschlusssitzung