611326 PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum: Imaginaciones del agua en la literatura latinoamericana
Sommersemester 2025 | Stand: 16.12.2024 | LV auf Merkliste setzenAusgehend von den Kenntnissen zur Analyse von Erzähltexten (Rückgriff auf den Kurs „Lektüre und Analyse: Spanisch“) lernen die Studierenden verschiedene theoretische Zugriffe und Methoden zur literaturwissenschaftlichen Untersuchung des Wassers kennen, und können diese in der Analyse verschiedener literarischer Werke Lateinamerikas des 20. und 21. Jahrhunderts anwenden. Des Weiteren lernen sie anhand der literarischen Werke exemplarisch unterschiedliche Romangattungen und literarhistorische Kontexte kennen.
Die Studierenden lernen die zentralen Aspekte der Lektüre und Analyse der Ökokritik mit dem Fokus auf das Wetter und weitere entsprechende Theorien und Methoden zur Untersuchung atmosphärischer Phänomene kennen und können diese in der Analyse verschiedener literarischer Auszüge und Werke Lateinamerikas des 20. und 21. Jahrhunderts anwenden.
Zudem erlernen die Studierenden im Proseminar das Handwerkszeug des literaturwissenschaftlichen Arbeitens: Recherchieren und Exzerpieren von Sekundärliteratur und theoretischen Texten, Anwendung auf literarische Texte, mit besonderem Schwerpunkt auf Erzähltextanalyse, Formulieren einer angemessenen Fragestellung, Planung, Gliederung und Verfassen einer ersten eigenen literaturwissenschaftlichen Arbeit.
Seit Beginn des 21. Jahrhunderts konstituieren sich aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Sicht zunehmend theoretische Ansätze und Untersuchungen mit spezifischem Fokus auf die Ozeane und ihrer zentralen Bedeutung für die Geschichte des Menschen bzw. dem Verhältnis zwischen Menschen und Wasser, wie beispielsweise die Blue Humanities (Mentz 2024, Oppermann 2023), dem Blue Ecocriticism (Dobrin 2021) oder die Hydrohumanities (De Wolff/Faletti/López-Calvo 2022). In den letzten Jahren werden zunehmend auch kleinere Wasseransammlungen, wie Seen oder Flüsse, und die unterschiedlichen Zustände von Wasser (flüssig, fest und gasförmig) in den Fokus gerückt.
Im Seminar werden wir uns zunächst diesen theoretischen Zugriffen zum Wasser kritisch nähern und dann das erlernte Wissen auf ausgewählte Werke der lateinamerikanischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts anwenden. Im Fokus stehen hierbei die unterschiedlichen Imaginationen von Wasser, zum Beispiel im Hinblick auf dessen Darstellung und Funktion in der Narration sowie in Bezug auf kulturelle und literarhistorische Kontexte. Wir widmen uns u.a. der durch jahrelangen Regen erschaffenen Wasserwelt in Cien años de Soledad (Gabriel García Márquez, 1967), dem Fluss und der Regenzeit im ecuadorianischen Amazonasgebiet in Un viejo que leía novelas de amor (Luis Sepúlveda, 1989) und den algenverseuchten, toxischen Gewässern und dem Nebel in Mugre rosa (Fernanda Trías, 2020).
Kürzere Vorträge der LV-Leiterin, selbstständige und angeleitete Textanalyse und -diskussion, Gruppen- und Partnerarbeit.
Aktive Präsenz und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge (z.B. Kurzreferat) während des Semesters sowie eine längere schriftliche Aufgabe am Ende des Semesters (Proseminararbeit).
Die literarischen Texte werden wir im Original auf Spanisch lesen, die theoretische Lektüre auf Deutsch, Spanisch und auch Englisch.
Zu Beginn des Semesters erhalten Sie Informationen zu den zu lesenden Texten (mind. eine Ganzlektüre). Weitere Texte werden im Laufe des Semesters auf OLAT zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der positive Abschluss von "Lektüre und Analyse Spanisch" sowie "Literatur- und Kulturgeschichte Spaniens"!
Je nach Sprachniveau der Studierenden wird das Proseminar teilweise oder gänzlich auf Spanisch abgehalten; alle Arbeitsaufträge, bes. schriftliche, können aber immer auch auf Deutsch eingereicht werden.
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
- SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
- SDG 14 - Leben unter Wasser: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- SDG 15 - Leben an Land: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 03.03.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 10.03.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 17.03.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 24.03.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 31.03.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 07.04.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 28.04.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 05.05.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 12.05.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 19.05.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 26.05.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 02.06.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 16.06.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Mo 23.06.2025
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei |
Gruppe | Anmeldefrist | |
---|---|---|
611326-0 | 01.02.2025 00:00 - 21.02.2025 23:59 | |
Nicolin T. |