611500 AG Fachwissenschaftliches Selbststudium: Linguistik

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 02.03.2022 LV auf Merkliste setzen
611500
AG Fachwissenschaftliches Selbststudium: Linguistik
AG 1
10
Block
jährlich
Deutsch

Vertiefung eines Teilbereichs der französischen / italienischen / spanischen Linguistik

Studium grundlegender Fachliteratur zum Teilbereich und eigenständiges Erarbeiten eines passenden Projekts sowie dessen Präsentation und Diskussion.

Mögliche Teilbereiche für das durchzuführende Projekt sind z.B. die Polito- und Medienlinguistik, die Varietäten- und Soziolinguistik, die Pragmatik, die Gastro- und Önolinguistik, die kulturwissenschaftliche Linguistik, die Literaturlinguistik, die Phraseologie oder die Genderlinguistik. Beispielhafte Fragestellungen dazu sind etwa:

  • Wieso ist in der Politik das Nicht-Gesagte meist aufschlussreicher ist als das Gesagte?
  • Warum kann es gar keine objektive Presse geben?
  • Wo befinden sich die Norm-Zentren plurizentrischer Sprachen?
  • Warum sagen wir so vieles nur indirekt? Und wie kommen wir im Gespräch vom Gesagten zum Gemeinten?
  • Wie muss ich eine Speise benennen, damit ich sie gleich teurer verkaufen kann? Wie spielen bei einer Weinverkostung Sprechen und Tun zusammen?
  • Warum sagt das Bild (etwa in der Werbung) tatsächlich mehr als 1000 Worte?
  • Wieso schreiben manche Autor*innen im Dialekt und andere wiederum in zwei oder sogar mehr Sprachen?
  • Warum wird ein Beruf im Deutschen "ergriffen", während er im Italienischen, Französischen und Spanischen "umarmt" wird (abbracciare una professione, embrasser un métier, abrazar una profesión)?
  • Wie kann – im Vergleich zum Deutschen – in den romanischen Sprachen gegendert werden?

Selbststudium vorgegebener Literatur, Entwicklung einer eigenen Fragestellung und Literaturrecherche, Durchführung des Projekts unter Rücksprache mit dem/der Betreuer*in, Präsentation/Verteidigung der Ergebnisse

s.o.

unterschiedlich je nach Thema

Eine Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 13.10.2021 (10:15-11:45 Uhr, "Treffpunkt Romania" im 2. Stock des Geiwi-Turms) ist unbedingt notwendig, da dort die angebotenen Themenbereiche vorgestellt werden und die Teilnehmer*innen bereits eine/n Betreuer*in sowie einen Themenbereich wählen sollen.

siehe Termine
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern