611704 VU Fragestellungen der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft: Umorismo e satira nella popular music italiana (Master)
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 12.06.2023 | LV auf Merkliste setzenErwerb von Kenntnissen zur Geschichte und zur Analyse der italienischen Populärmusik sowie der Fähigkeit, verschiedene Formen des Komischen anhand ausgesuchter Werke der italiensischen Populärmusik zu erkennen und einzuordnen.
Acquisire conoscenze sulla storia e sull'analisi della canzone italiana; saper percepire e distinguere le varie forme del comico in esempi scelti della canzone italiana.
Lektüre von Grundlagetexten zur Theorie des Komischen; Anwendung der Theorien und Ansätze auf Beispiele aus der italienischen Populärmusik, u.a. Il Quartetto Cetra, Renato Carosone, Fred Buscaglione, Giorgio Gaber oder Nino Taranto.
Verranno letti dei testi fondamentali per la teoria del comico che si cercherà di applicare a esempi di canzoni umoristici, p.es. del Quartetto Cetra, di Renato Carosone, Fred Buscaglione, Giorgio Gaber o Nino Taranto.
- Einführende Stunden mit theoretischem Input der LV-Leiterin
- "Theorie-Stunden" mit Resümees der TN von Texten zu wichtigen Komiktheorien sowie deren Nachbesprechung
- Referatseinheiten für die Anwendung der Theorien auf Canzone-Beispiele
- Lezioni introduttive con 'input' teorico da parte della docente
- "Lezioni di teoria" con riassunti dei partecipanti di testi su importanti teorie comiche con successiva possibilità di ulteriori chiarimenti
- Blocchi di presentazione per l'applicazione delle teorie a esempi di canzone
Folgende Leistungen fließen in die Gesamtbeurteilung ein:
- aktive Mitarbeit, individuelle Erarbeitung der behandelten Canzoni
- Erstellen eines Exzerpts/Resümees eines Theorietextes
- Mündliches Referat über ein bestimmtes Thema
- Schlusstest oder schriftliche Abschlussarbeit
Das SE wird auf Italienisch und in Präsenz abgehalten.
Il corso verrà tenuto in presenza; la lingua di comunicazione è l'italiano.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Fr 06.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 20.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 27.10.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 03.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 10.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 17.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 24.11.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 01.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 15.12.2023
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 12.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 19.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 26.01.2024
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei | |
Fr 02.02.2024
|
13.45 - 15.15 | 40620 SR 40620 SR | Barrierefrei |