611804 VU Fragestellungen der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft: La canción social en América Latina - poesía y compromiso político

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 20.07.2022 LV auf Merkliste setzen
611804
VU Fragestellungen der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft: La canción social en América Latina - poesía y compromiso político
VU 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch
  • Wissenschaftliches Arbeiten (Forschungsfrage formulieren, PS-Arbeit gliedern, planen und verfassen, Zitieren)
  • Textanalyse im historischen Kontext
  • Kenntnis verschiedener poetischer und musikalischer Traditionen der Populärkultur in spanischer Sprache
  • Vertieftes Wissen über die lateinamerikanische Geschichte der 60er und 70er Jahre

Die 60-er und 70-er Jahre waren äußerst unruhige Zeiten in Lateinamerika: Nach dem ersten Befreiungsimpuls, der durch die kubanische Revolution ausgelöst wurde, sahen sich viele Länder mit den imperialistischen Vormärschen der Vereinigten Staaten und der gewaltsamen Machtübernahme durch Militärregierungen konfrontiert. In diesem Kontext sozialer und politischer Kämpfe gewann die Musik, oder genauer gesagt la canción (Lied), an Bedeutung, als Ausdrucksmittel des Volkes. La nueva canción latinoamericana dieser Zeit zeichnete sich vor allem durch ihren Protestcharakter gegen die Institutionen und die repressiven Mächte aus, sowie durch die Suche nach einer genuinen lokalen Identität, deren Hauptinspirationsquelle die künstlerischen Ausdrucksformen der ländlichen und indigenen Bevölkerungen waren.

In diesem Kurs werden wir eine musikalische Reise durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika unternehmen. Wir werden die Werke einiger der wichtigsten Vertreter*innen der Nueva Canción analysieren, wie Violeta Parra, Víctor Jara, Mercedes Sosa, Daniel Viglietti, Chico Buarque, Milton Nascimento, Silvio Rodríguez oder Pablo Milanés. In ihren Liedtexten werden wir nicht nur versuchen, die darin enthaltenen sozialen Themen zu entschlüsseln, sondern auch ihre poetische Komposition (Reim, Metrik, Rythmus, Metaphern, Symbole, usw.), um die vergangenen und gegenwärtigen Kontinuitäten in Bezug auf andere poetische Ausdrucksformen wie das romancero español, den Hip-Hop oder sogar den Reggaeton zu verfolgen.

  • Gemeinsames Anhören von Liedern
  • Kurze historische und theoretische Inputs der LV-Leiterin
  • Analyse von audiovisuellem Material vor allem aus dem Internet (den Studierenden wird eine Playlist auf YouTube und Spotify zur Verfügung gestellt)
  • Gruppenvorbereitung von thematischen Einheiten
  • Lektüre aller Sekundär- und Primärtexte
  • Aktive Teilnahme an den Diskussionen
  • Gestaltung einer Einheit zu einem/r ausgewählten Autor*in
  • Individuelle Proseminar-Arbeit auf Deutsch (10 Seiten) oder Spanisch (8 Seiten)

Eine Bibliographie von Primär- und Sekundärquellen wird zu Beginn des Kurses über OLAT zur Verfügung gestellt. Die folgenden Werke können als einführende Lektüre herangezogen werden: 

  • Marisol García. Canción Valiente. 1960-1989. Tres décadas de canto social y político en Chile. Santiago: Ediciones B Chile. 2013.
  • Juan Pablo González Rodríguez. Pensar la música desde América Latina. Problemas e interrogantes. Santiago: Ediciones Universidad Alberto Hurtado, 2012. 

Fortgeschrittene Kenntnisse der spanischen Sprache

04.10.2021
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 04.10.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 11.10.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 18.10.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 25.10.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 08.11.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 15.11.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 22.11.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 29.11.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 06.12.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 13.12.2021
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 10.01.2022
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 17.01.2022
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 24.01.2022
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)
Mo 31.01.2022
12.00 - 13.30 online (Romanistik) online (Romanistik)