612001 Kultur und Geschichte Osteuropas
Sommersemester 2017 | Stand: 27.09.2017 | LV auf Merkliste setzenAuseinandersetzung mit den Besonderheiten und den historischen Grundlagen der Kulturen Osteuropas unter besonderer Berücksichtigung der russischen Kultur
Die Veranstaltung wird die Studierenden auf umfassende Weise und anhand ausgewählter Fallbeispiele mit den kulturellen und historischen Besonderheiten der Region Osteuropa bekannt machen. Thematisiert werden Raumkonstruktionen (die „Erfindung“ Osteuropas) sowie Religionen und Nationsbildungen mitsamt ihren kulturellen Ausprägungen. Ein weiterer Akzent liegt auf dem Sozialismus, der Russland über einen langen Zeitraum geprägt hat und auch Osteuropa – mindestens vorübergehend – als homogenen Kulturraum erscheinen ließ.
Die Vorlesung setzt sich zum Ziel, die Studierenden sowohl mit einem soliden Faktenwissen zu versorgen als auch das kritische Vermögen im Hinblick auf die Beurteilung von Räumen zu schärfen.
Vorlesung mit Diskussion; eine begleitende Lektüre der Teilnehmerinnen wird vorausgesetzt
Aktive Teilnahme sowie schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
Bowlt, John E. (Hg.): Laboratory of Dreams. The Russian Avant-Garde and Cultural Experiment. Stanford 1996.
Gehler, Michael: Die Umsturzbewegungen 1989 in Mittel- und Osteuropa. Ursachen – Verlauf – Folgen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 41-42 (2004), 36-46.
Groys, Boris: Gesamtkunstwerk Stalin. München 1988.
Wolff, Larry: Inventing Eastern Europe. The Map of Civilization on the Mind of Enlightenment. Stanford 1994.
Todorova, Maria: Imagining the Balkans. Oxford 1997. (dt. Die Erfindung des Balkans. Europas bequemes Vorurteil. Darmstadt 1999)
Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2015 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Bachelorstudium Slawistik laut Curriculum 2009 (180 ECTS-AP, 6 Semester)
- Slawistik und Unterrichtsfach Russisch (Lehramt)
- School of Education - Fakultät für LehrerInnenbildung
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 06.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 13.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 20.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 27.03.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 03.04.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 24.04.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 08.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 15.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 22.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 29.05.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 12.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 19.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 26.06.2017
|
15.30 - 17.00 | 40406 40406 | Barrierefrei | |
Mo 02.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 40901 SR 40901 SR | Barrierefrei | |
Mo 09.10.2017
|
17.15 - 18.45 | 40935 SR 40935 SR | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | 3. Prüfungstermin |