612008 Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft
Sommersemester 2016 | Stand: 22.08.2016 | LV auf Merkliste setzenDie Teilnehmer sollen die Scheu vor literaturwissenschaftlichen Begrifflichkeiten verlieren und lernen, mit diesen spielerisch umzugehen. Es soll aufgezeigt werden, dass nicht jede Theorie für jeden Text geeignet ist, dass man aber mit mancherlei Theorie nicht nur Texte, sondern auch lebensweltliche Zusammenhänge interpretieren kann.
In dieser Lehrveranstaltung sollen die wichtigsten Literatur- und Kulturtheorien (z.B. russischer Formalismus, Hermeneutik, Psychoanalyse, Gender, Marxismus, postcolonial studies) erläutert und anhand von Textbeispielen auf ihre Leistungsfähigkeit hin überprüft werden. Ergänzend sollen weitere Begriffe, die den literaturwissenschaftlichen Diskurs prägen (etwa aus der Philosophie, Systemtheorie, Raumforschung, Gedächtnisforschung etc) in Grundzügen bekannt gemacht, zugeordnet und in konkreten Anwendungsfällen gezeigt werden
Input durch die Veranstaltungsleiterin, gemeinsame Textanalyse, Präsentation eigener Arbeiten in Kurzreferaten, praktische Übungen
regelmäßige aktive Teilnahme, Impulsreferat, schriftliche Aufgaben, schriftliche Prüfung
Becker, Sabina; Hummel, Christine; Sander, Gabriele: Grundkurs Literaturwissenschaft. Stuttgart 2006; Eagleton, Terry: Literary theory: an introduction. Minneapolis 1989; Lodge, David: Modern criticism and theory: a reader. New York 1988; Nünning, Vera und Ansgar (Hg.): Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse. Ansätze, Grundlagen, Modellanalysen. Stuttgart 2010; Schmid, Ulrich (Hg.): Literaturtheorien des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 2010; Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin 2008; Vogt, Jochen: Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie. Paderborn 2008.
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Do 10.03.2016
|
12.00 - 13.30 | Mehrzweckraum Mehrzweckraum | Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte | |
Do 10.03.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 07.04.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 07.04.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 21.04.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 21.04.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 19.05.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 19.05.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 02.06.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 02.06.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 16.06.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 16.06.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Do 30.06.2016
|
12.00 - 13.30 | 50109/3 SR 50109/3 SR | Barrierefrei | |
Do 30.06.2016
|
13.45 - 15.15 | 50105/2 SR 50105/2 SR | Barrierefrei | |
Mi 31.08.2016
|
15.00 - 16.30 | 40406 40406 | Barrierefrei | Prüfung |