612012 Slawische Sprachen und Kulturen in Europa II

Sommersemester 2003 | Stand: 27.01.2009 LV auf Merkliste setzen
612012
Slawische Sprachen und Kulturen in Europa II
VU 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Gewinnung eines Überblicks über Entstehung und Entwicklung slawischer Kulturen; Verweis auf Gemeinsamkeiten und Trennendes; Bewusstmachen der Rolle unterschiedlicher medialer Wahrnehmungen; Einüben in Hilfsmittel, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation
Die Lehrveranstaltung bildet den 2. Teil einer komplexen (kultur-)historischen, sprachlichen und literarischen Einführung in das Studium slawischer Sprachen und Kulturen, wobei insbesondere die Rolle der slawischen Völker in der europäischen Geschichte und Kultur in Vergangenheit und Gegenwart umrissen werden soll. Die LV zeigt mediale Grundkonstanten (Oralität, Literalität, Bildwahrnehmung als Konstruktionstätigkeit) auf, wobei auch Merkmale und Stereotype der „Slavica“ zur Sprache kommen. Es folgt ein Exkurs in die mündlichen Traditionen, in folkloristisches und religiöses Brauchtum. Anschließend werden die historischen Epochen der slawischen Kulturen mit typischen Stilformationen vorgestellt (Mittelalter, Renaissance, Reformation, Gegenreformation/Barock, Aufklärung/Klassizismus, Romantik, Realismus, Naturalismus). Der Überblick umfasst auch das frühe 20. Jh. (Moderne, Avantgarden vs. Traditionalismen) und stellt Bezüge zur unmittelbaren Gegenwart her. Darüber hinaus werden die TeilnehmerInnen mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, wie Bibliographieren, Transliteration, Arbeit mit Nachschlagewerken, mündliche und schriftliche Präsentation.
Vortrag der LV-Leiterinnen, Referate der TeilnehmerInnen, Diskussion, Übungen zur Beherrschung der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
Referate während des Semesters und schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
N. Franz: Einführung in das Studium der slavischen Philologie. Darmstadt 1994. P. Kovalevsky: Bildatlas der Kultur und Geschichte der slawischen Welt. München 1964. C. Friedrich/ B. Menzel (Hrsg.): Osteuropa im Umbruch. Frankfurt 1994. P. Rehder (Hrsg.): Das neue Osteuropa von A – Z. München 1992. D. Tschižewskij: Vergleichende Geschichte der slavischen Literaturen I.II. Berlin 1968. C. Zentner: Bildatlas östliches Europa. Geographie, Kultur, Politik und Wirtschaft. München 1990.
Beginn: 3. 3. 2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 03.03.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 10.03.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 17.03.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 24.03.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 31.03.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 07.04.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 28.04.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 05.05.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 12.05.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 19.05.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 26.05.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 02.06.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 16.06.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 23.06.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei
Mo 30.06.2003
12.30 - 14.00 40410 UR 6 40410 UR 6 Barrierefrei