612014 Sprachbeherrschung produktiv: Polnisch

Sommersemester 2011 | Stand: 11.07.2011 LV auf Merkliste setzen
612014
Sprachbeherrschung produktiv: Polnisch
UE 4
5
wöch.
jährlich
Polnisch
Grammatikalische, phonetische und lexikalische Grundkenntnisse der polnischen Sprache
Der Sprachkurs Polnisch vermittelt grammatikalische, phonetische und lexikalische Grundkenntnisse zur aktiven und passiven Beherrschung der polnischen Sprache basierend auf zwei Lehrbüchern: Gustaw Krampitz: Polnisch intensiv (grammatikalischer Schwerpunkt) und Alina Köttgen: Spotkania, Lehr - und Arbeitsbuch (Kommunikation). Inhalt: Grammatikalische Grundkenntnisse, Phonetik, Interferenzen zu anderen slawischen Sprachen, Schulung des Hörverständnisses, aktives Sprechen und leichte polnische Alltagskonversation aus verschiedenen Bereichen. Das Sprachniveau der Kursteilnehmer am Ende des zweiten Semesters entspricht weitgehend der elementaren Sprachverwendung (vgl. Europäischer Referenzrahmen: A1 / A2). Die Studierenden können alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen. Aktiver Sprachgebrauch aus den Bereichen: Informationen zur Person und Familie, Vorstellung, Werdegang, schulische Ausbildung, Arbeit, Freizeit, Einkaufen, Restaurant, Hotel, nähere Umgebung, Beschreibung des Alltags usw. Die Studierenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
Interaktiver Fremdsprachenunterricht
Mehrere Überprüfungen während des Semesters
I. Ohnheiser (Hg.): Grundlagen der polnischen Grammatik mit Texten und Übungen. Ein Kompendium für Sprachkurse und zum Selbststudium.
Anrechenbar für Bakkalaureatsstudium Russisch 2002 sowie Bakkalaureatsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 2002: Zweite slawische Sprache
Beginn: 7.3.2011
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mo 07.03.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 10.03.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 14.03.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 17.03.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 21.03.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 24.03.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 28.03.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 31.03.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 04.04.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 07.04.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 11.04.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 14.04.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 02.05.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 05.05.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 09.05.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 12.05.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 16.05.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 19.05.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 23.05.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 26.05.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 30.05.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mo 06.06.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 09.06.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Do 16.06.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei
Mo 20.06.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Mo 27.06.2011
08.30 - 10.00 40406 40406 Barrierefrei
Do 30.06.2011
13.45 - 15.15 40406 40406 Barrierefrei