612014 Literaturwissenschaftliches Proseminar: Nase vsë. Aleksandr Puskin - Rebell, Prophet, Nationaldichter

Wintersemester 2016/2017 | Stand: 24.11.2016 LV auf Merkliste setzen
612014
Literaturwissenschaftliches Proseminar: Nase vsë. Aleksandr Puskin - Rebell, Prophet, Nationaldichter
PS 2
2,5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die TeilnehmerInnen sind mit den wichtigsten Werken Aleksandr Puškins vertraut; die Kenntnis einschlägiger literatur- und kulturwissenschaftlicher Analysetechniken ist vertieft und erweitert.

Im Mittelpunkt des Proseminars steht das so vielfältige wie stilbildende Werk Aleksandr Puškins (1799-1837), des russischen Nationaldichters schlechthin. Wie kaum ein anderer Dichter trug er zur Herausbildung einer modernen russischen (poetischen, literarischen) Sprache bei und prägte wie kein zweiter die russische Literatur seiner Epoche. Bis heute ist die Lektüre Puškins und die Auseinandersetzung mit den Texten ‚des Klassikers‘ für russische (und, bezeichnenderweise, auch nicht-russische) DichterInnen unumgänglich.

Das Proseminar verfolgt somit ein zweifaches Ziel. Zum einen soll eine intensive Lektüre – quer durch sämtliche Gattungen – für eingehende Vertrautheit mit kanonischen Texten der russischen Literatur sorgen, auf die Generationen späterer DichterInnen und SchriftstellerInnen immer wieder Bezug nahmen und nach wie vor nehmen. Zum anderen werden im Rahmen des Proseminars Kenntnisse des literatur- und kulturwissenschaftlichen Analyse- und Interpretationsinstrumentariums vertieft und erweitert. Schrittweise werden Methoden und Strategien zur Analyse literarischer Texte studiert und eingeübt.

Berücksichtigt werden – exemplarisch – Werke verschiedenster Gattungen: lyrische Texte (hier vor allem solche, in den Puškin die Position des Dichters in der russischen Gesellschaft und sein Schicksal thematisiert), Prosatexte (vor allem Kurzprosa, povesti bzw. Erzählungen), Drama aber auch gattungsgrenzen überschreitende Texte wie die Poeme sowie natürlich sein Meisterwerk, der Roman in Versen ‚Evgenij Onegin‘.

Für die Arbeit mit verschiedenen Textsorten werden so auch unterschiedliche – ältere und neuere – literaturwissenschaftliche Methoden herangezogen, so etwa formalistische, strukturalistische und jüngere Positionen der Erzähltheorie, Dramen- und Lyrikanalyse. Darüber hinaus werden (punktuell) zeitgenössische kulturwissenschaftliche Theorien berücksichtigt, etwa Postcolonial Studies, Imeprialismusforschung u.a.

Schriftliche Hausarbeit

Bethea, David M. (Ed.):  The Pushkin Handbook. Madison, Wisc., 2005

Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart, 2015

Fludernik, Monika: Erzähltheorie. Eine Einführung. Darmstadt, 2013

Kahn, Andrew (Ed. ): The Cambridge Companion to Pushkin. Cambridge, 2006

Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, 2001

Aufgrund der substanziell unterschiedlichen Zuteilung von ECTS-AP im Curriculum/Studienplan (Lehramtsstudium/Fachstudium) ergeben sich für diese Lehrveranstaltung unterschiedliche Anforderungen. Informationen hierzu erhalten Sie bei Beginn der Lehrveranstaltung durch die Lehrveranstaltungsleiterin/den Lehrveranstaltungsleiter.

04.10.2016
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 04.10.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 11.10.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 18.10.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 25.10.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 08.11.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 15.11.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 22.11.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 29.11.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 06.12.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 13.12.2016
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 10.01.2017
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 17.01.2017
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 24.01.2017
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei
Di 31.01.2017
17.15 - 18.45 40112 40112 Barrierefrei