612015 SE Literaturwissenschaftliches Seminar: Orient und Orientalismus in den slawischen Literaturen

Wintersemester 2021/2022 | Stand: 12.01.2022 LV auf Merkliste setzen
612015
SE Literaturwissenschaftliches Seminar: Orient und Orientalismus in den slawischen Literaturen
SE 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Studierenden lernen den Orientalismus als politisch-kulturelle Strategie zur Beherrschung des Orients und den methodischen Ansatz der Postcolonial Studies kennen. Sie erhalten einen Einblick in die Geschichte der russischen, polnischen und bosnisch/kroatisch/serbischen Literatur, sie sind in der Lage, einzelne literarische Werke unter dem Aspekt des Orientalismus kritisch zu betrachten und sie miteinander zu vergleichen.

Wie die meisten europäischen Großmächte drängte auch das Zarenreich vom 18. Jahrhundert an nach Expansion. Russland kolonialisierte Sibirien, verleibte sich die Halbinsel Krim ein und unterwarf, wenn auch mit Mühen, den Kaukasus. An diesem Drang nach Süden und Osten nahmen die Dichter, allen voran Aleksandr Puškin und Michail Lermontov, aber auch Adam Mickievicz, der polnische Romantiker (Sonety krimskye) mit Begeisterung teil. Lev Tolstoj dürfte dem orientalistisch-erobernden Diskurs mit seinen realistischen Erzählungen erste Grenzen gesetzt haben, doch stand und steht der Kaukasus im 20.und 21. Jahrhundert immer wieder – und dies aus heterogenen Perspektiven – im Fokus der russischen Literatur.

Zum Orient Europas zählt auch der Balkan, wobei sich die Faszination für dieses vermeintlich wilde Gebiet vor allem in der deutschsprachigen, englischen und französischen, romantischen Literatur niedergeschlagen haben dürfte. Auch in der bosnisch/kroatisch/serbischen Literatur zeigen sich nicht wenige Orientalisierungstendenzen, daneben aber, bes. im 20. Jahrhundert ironische Entwürfe (z.B. Ivo Andrićs Đerzelez-Erzählungen)

Im Seminar werden wir uns vor allem mit der russischen, im Weiteren aber auch mit der bosnisch/kroatisch/serbischen und am Rande mit der polnischen Literatur beschäftigen; wir werden versuchen, durch den Vergleich der slawischen Literaturen nicht nur zu bekannten, sondern auch zu neuen Erkenntnissen zu kommen.

Input durch die Seminarleiterin, Referate der Studierenden basierend auf Recherche der Sekundärliteratur, Diskussion

Aktive Mitarbeit und Teilnahme an der Diskussion durch die Studierenden, mündliches Referat und schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit (Seminararbeit, möglich im Anschluss auch: Bachelorarbeit) mit entsprechender Recherche

Born, Robert, Lemmen Sarah (Hg.): Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure, Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Bielefeld 2014.

Grant, Bruce: The Captive and the Gift. Cultural Histories of Sovereignity in Russia and the Caucasus. Ithaca 2009.

Randeria, Shalini: Postkolonialer Raum. Grenzdenken und Thirdspace. In: Günzel, Stefan (Hg.): Raum. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010. S. 177–191.

Layton, Susan: Russian Literature and Empire. Conquest of the Caucasus from Pushkin to Tolstoy. Cambridge 1994.

Said Edward: Orientalism. London 1978. (dt. Orientalismus. Frankfurt a. M. 2009)

Todorova, Maria: Imagining the Balkans. Oxford 2009.


1. BA-Studierende: Positiv absolviertes Pflichtmodul 11 a

2. LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 10 b

07.10.2021
  • SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 07.10.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 14.10.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 21.10.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 28.10.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 04.11.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 11.11.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 18.11.2021
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 25.11.2021
10.15 - 11.45 online (Slawistik) online (Slawistik)
Do 02.12.2021
10.15 - 11.45 online (Slawistik) online (Slawistik)
Do 09.12.2021
10.15 - 11.45 online (Slawistik) online (Slawistik)
Do 16.12.2021
10.15 - 11.45 online (Slawistik) online (Slawistik)
Do 13.01.2022
10.15 - 11.45 online (Slawistik) online (Slawistik)
Do 20.01.2022
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 27.01.2022
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 03.02.2022
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei