612016 SE Literaturwissenschaftliches Seminar: Postmoderne in der Krise
Wintersemester 2023/2024 | Stand: 31.05.2023 | LV auf Merkliste setzenSie haben wichtige slawische Vertreter:innen der postmodernen Literatur kennengelernt, die Eigenheiten dieser literarischen Epoche reflektiert sowie zentrale Texte des Poststrukturalismus dekonstruiert.
In den 1960ern ensteht eine neue Art des Schreibens: spielerisch, provokant, ironisch, selbstbezüglich. Mit postrukturalistischen Theorien im Hintergrund wird der Wirklichkeit der Kampf angesagt, ja die Wirklichkeit selbst wird als Konstrukt entlarvt und auseinandergenommen. Dieses inhärente Verneinen jeglicher Sicherheiten birgt einiges an politischer Sprengkraft und fordert sowohl – vor 1989/1991 – restriktive sozialistische Regimes in Osteuropa als auch – nach dem Zusammenbruch des Kommunismus – die ‚Segnungen‘ des globalisierten Kapitalismus heraus. Dabei bleiben postmoderne Texte immer auf ironischer Distanz und wollen sich nicht festnageln lassen. Dieses Sich-selbst-aus-dem-Spiel-Nehmen wird im 21. Jahrhundert allerdings zunehmend problematisch, weil diskurszersetzende Strategien – etwa ‚fake news‘ – von staatlichen Akteuren mit großem Erfolg eingesetzt werden und uns zu einer Rückbesinnung auf Begriffe wie ‚Wahrheit‘ und ‚Wirklichkeit‘ zwingen.
Das Seminar setzt sich deshalb zum Ziel, dieser Krise der Postmoderne nachzuspüren. Dazu werden grundlegende theoretische Positionen des Poststrukturalismus diskutiert und ihre Umsetzung in der Literatur nachvollzogen. Dabei soll nicht nur die politische Relevanz konkreter postmoderner Texte kritisch reflektiert werden, sondern auch der gegenwärtige Zustand der postmodernen slawischen Literaturen mit post-postmodernen Ansätzen, etwa der ‚Neuen Aufrichtigkeit‘, kontrastiert werden. Die Liste der möglichen Autor:innen, die wir im Laufe des Semesters behandeln können, inkludiert Milorad Pavić, Venedikt Erofeev, Jiří Kratochvil, Ljudmila Ulickaja, Tat'jana Tolstaja, Dubravka Ugrešić, Vladimir Sorokin, Oksana Sabužko, Jurij Andruchovyč, Jáchym Topol, Olga Tokarczuk, Viktor Pelevin, Miljenko Jergović, Serhij Žadan und Dorota Masłowska.
Flipped classroom - Sie bereiten Texte im Selbststudium vor und bearbeiten Arbeitsaufgaben; die Präsenzzeiten können für Diskussionen im Plenum und die Klärung offener Fragen genutzt werden. Als Vorbereitungsmaterialen werden Primär- und Sekundärtexte sowie bei Bedarf kurze Videovorträge eingesetzt.
Referat, Seminararbeit (kann im Anschluss zu einer Bachelorarbeit ausgebaut werden)
Literaturliste wird im OLAT verfügbar sein.
1. BA-Studierende: Positiv absolviertes Pflichtmodul 11 a
2. LA-Studierende (Studienplan 2015): Positiv absolviertes Pflichtmodul 10 b
- Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
- Fakultät für LehrerInnenbildung
- SDG 4 - Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 02.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 09.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 16.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 23.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 30.10.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 06.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 13.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 20.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 27.11.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 04.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 11.12.2023
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 08.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 15.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 22.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei | |
Mo 29.01.2024
|
12.00 - 13.30 | 40801 SR 40801 SR | Barrierefrei |