612023 Die BKS-Literaturen im Überblick: Jugoslawientexte in der bosnischen/kroatischen/serbischen Literatur

Sommersemester 2014 | Stand: 27.01.2014 LV auf Merkliste setzen
612023
Die BKS-Literaturen im Überblick: Jugoslawientexte in der bosnischen/kroatischen/serbischen Literatur
VO 2
5
wöch.
jährlich
Deutsch

Die Vorlesung dient als Einstieg in die moderne bosnisch-kroatisch-serbische Literatur und in die facettenreiche Geschichte Jugoslawiens.

Schon im 19. Jahrhundert suchten sich die Völker des Balkan durch verschiedene Bündnisprojekte vom Osmanischen Reich und der k.u.k.-Monarchie zu emanzipieren. Die Sehnsucht nach einem südslavischen Verbund wird mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges intensiviert. Schriftsteller wie Miroslav Krleža, Miloš Crnjanski und Ivo Andrić beteiligen sich, wenn auch in unterschiedlicher Form, an der zunächst noch phantastischen, später aber politisch realisierten Konstruktion Jugoslawien. 

Während des Zweiten Weltkrieges kommt das Königreich Jugoslawien zum ersten Mal unter Druck. Seine Fragilität wird literarisch reflektiert, der Neuaufbau eines sozialistischen Staates durch Partisanenmythen gekonnt in Szene gesetzt, während sich in den 1960 Jahren erste kritische und ironische Stimmen bemerkbar machen.

Nach dem Kollaps des sozialistischen Jugoslawien in den 1990er Jahren bleiben Erinnerung, Nostalgie und Melancholie. Es bleibt aber auch ein transnationales, schriftstellerisches Erbe, das den kulturellen Kontakt zwischen den (Ex-)Jugoslawen nach wie vor verspricht.

Die Vorlesung geht der literarischen Verdichtung dieses ersehnten, wandlungsfähigen und schließlich untergegangenen Landes nach.

Vorlesung; begleitende Lektüre durch die Teilnehmenden

Schriftliche und mündliche Prüfung

Aleida Assmann 2006 Erinnerungsräume. München.

Ralph Baker Bogert 1991 The Writer as Naysayer: Miroslav Krleža and the Aesthetic of Interwar Central Europe. Columbus.

Antun Barac 1977 Geschichte der jugoslawischen Literaturen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wiesbaden.

Marie-Janine Calic 2010 Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert. München

Renate Lachmann 1990 Gedächtnis und Literatur: Intertextualität in der russischen Moderne. Frankfurt a. M.

Dunja Melčić Der Jugoslawien-Krieg. Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. Wiesbaden.

Andrew Wachtel 1998 Making a Nation, Breaking a Nation. Literature and Cultural Politics in Yugoslavia. Stanford.

Die Vorlesung steht allen Interessierten offen, Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte werden sowohl im Original als auch in deutscher Übersetzung zitiert.

06.03.2014
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 06.03.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 13.03.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 20.03.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 27.03.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 03.04.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 10.04.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 08.05.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 15.05.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 22.05.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 05.06.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 12.06.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei
Do 26.06.2014
10.15 - 11.45 40406 40406 Barrierefrei