612113 Das Wortspiel: Linguistische Grundlagen und Funktionen in der virtuellen Kommunikation

Sommersemester 2007 | Stand: 20.07.2007 LV auf Merkliste setzen
612113
Das Wortspiel: Linguistische Grundlagen und Funktionen in der virtuellen Kommunikation
VU 2
Block
keine Angabe
Deutsch
Ziel der LV ist es, bei den Studierenden eine möglichst facettenreiche Vorstellung zu erwecken davon, welche (meta)plastischen Optionen die russische Sprachgemeinschaft zur Verfügung hat und wie sie im Rahmen einer virtuellen Kommunikation mit diesen Optionen umgeht.
Plan der Veranstaltung: 1. Einführung: Virtuelle Kommunikation: weder Mündlichkeit noch Schriftlichkeit. (u.A.: Sprachunterricht als Dichterlabor, oder Der eigene Akzent als Instrument der Eröffnung einer Fremdsprache. Eingeladen sind auch Anfänger). 2. Russische Wortschöpfung: phonetisch-semantischer Komplex. Das Normative und das Irreguläre. (Paronymie, Homophonie, Intonation, Akzent u.ä.) 3. Lexikalisch-semantischer Komplex (Polysemie, Synonymie, Homonymie, Allonymie, Exonymie u.ä). (TEIL 1) 4. Graphisch-stilistischer Komplex (Schriftarten, "Kirlat", u.ä.) 5. Gattungsabhängige Sprachverzerrungen. 6. Wortspiel und Sprachwitz. Euphemismen, Äschrophemismen und Errativa: Struktur und Funktion. 7. Referate zu individuell ausgearbeiteten Wortketten, eigenen russischen Wortschöpfungen und / oder Sprachwitzen der Studierenden. (TEIL 2)
Analyse der Wortbildungsverfahren im russischen Wortspiel auf verschiedenen Ebenen (morphologische, phonetisch-semantische und lexikalisch-semantische). Verschiedene russische Wortspielstrategien werden im direkten Vergleich mit den deutschen behandelt (Kofferwort, Plastikwort, Calembour, Kalauer, Leipogramm, Buchstabendreher u.v.a.). Dabei wird die Problematik der virtuellen Kommunikation als einer der wortspielfreundlichsten Räume erörtert. Durch praktische Übungen werden Studierende die Grundlagen des russischen Sprachhumors („Plastik der Sprache“) und seines Wirkens auf Literatur, soziales Verhalten und Politik („Metaplastik der Sprache“) besser verstehen. Anfang März: Gründung einer Newsgroup / Community
Aktive Mitarbeit im Netz und Referat
Einführende Literatur: Russisch: Sannikov, V. Z.: Russkaja jazykovaja šutka ot Puškina do našich dnej. Moskva: Agraf 2003; Sannikov, V. Z.: Russkij jazyk v zerkale jazykovoj igry. Moskva: Jazyki russkoj kul’tury 1999. Deutsch: Dencker, K. P. (Hrsg.): Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam Verlag. 2003. Fakultative Lektüre: Schmid, H. U.: Zölibazis Lustballon. Wortverschmelzungen in der deutschen Gegenwartssprache, in: Muttersprache 3 (2003), 265-278. Poethe, H.: Wort(bildungs)spiele. in: I. Barz (Hrsg.) u. a.: Das Wort in Text und Wörterbuch, Stuttgart et al 2002, 23-40. Nord, Oliver: Die Funktion von Wortspielen in Werbeanzeigen. Untersuchungen zur Werbewirksamkeit von Wortspielen anhand eines Zeitschriftenkorpus. Magisterarbeit am Germanistischen Seminar der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg. http://www.ono-line.de/wortspiel/ Pörksen, U.: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. 6. Aufl. Klett-Cotta. Stuttgart 2004. 4. Aufl. 1992.
Elektronische Anmeldung über onlineLehrveranstaltungsverzeichnis bis 2.3.2007.
Beginn: Fr./Sa. 20./21.4. und Fr./Sa. 1./2.6.2007
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 20.04.2007
10.00 - 12.30 40406 40406 Barrierefrei
Fr 20.04.2007
14.00 - 16.30 40406 40406 Barrierefrei
Sa 21.04.2007
10.00 - 12.30 40406 40406 Barrierefrei
Sa 21.04.2007
14.00 - 16.30 40406 40406 Barrierefrei
Fr 01.06.2007
10.00 - 12.30 40406 40406 Barrierefrei
Fr 01.06.2007
14.00 - 16.30 40406 40406 Barrierefrei
Sa 02.06.2007
10.00 - 12.30 40406 40406 Barrierefrei
Sa 02.06.2007
14.00 - 16.30 40406 40406 Barrierefrei