613015 Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II

Wintersemester 2012/2013 | Stand: 20.02.2013 LV auf Merkliste setzen
613015
Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II
UE 2
2,5
wöch.
semestral
Deutsch
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II (UE)" werden unter Berücksichtigung der auszubildenden translatorischen Kompetenz die praktischen Grundlagen für die Textrezeption und -produktion in der Muttersprache gelegt.
Zur Vertiefung und Erweiterung der muttersprachlichen Kompetenz wird mit Hilfe ausgewählter Textsorten – Kommentar, populärwissenschaftlicher Text, Reiseführer etc. – besonders auf folgende Themenbereiche eingegangen: – Fehleranalyse – Redigieren defekter Texte – Textanalyse – Zusammenfassung von Texten – etc.
Interaktiver Unterricht
Schriftliche Zwischen- und Abschlussprüfung
Arbeitsmaterial und Literatur werden elektronisch übermittelt oder in Form von Kopien im Unterricht ausgeteilt.
Die Lehrveranstaltung "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II (UE)" richtet sich an Studierende mit Mutter- bzw. Bildungssprache Deutsch. Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II (UE)" ist für Studierende, die das Studium im WS 2011/12 bzw. im SS 2012 aufgenommen haben, der positive Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP), welche die Lehrveranstaltungen "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache I (SL)" und "Translationsrelevante Fremdsprachenkompetenz I, Textverständnis (SL)" in der 1. Fremdsprache umfasst. Studierende, die vor dem WS 2011/12 mit dem Studium begonnen haben, müssen den Nachweis über die Lehrveranstaltung "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache I (SL)/(UE)" erbringen. Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Translationsrelevante Textanalyse und Textkompetenz Muttersprache II (UE)" ist die elektronische Anmeldung über das Online-Vorlesungsverzeichnis erforderlich.
Beginn: 03. Oktober 2012
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 03.10.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 10.10.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 17.10.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 24.10.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 31.10.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 07.11.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 14.11.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 21.11.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 28.11.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 05.12.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 12.12.2012
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 09.01.2013
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 16.01.2013
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 23.01.2013
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte
Mi 30.01.2013
13.45 - 15.15 4U102a 4U102a Barrierefrei Induktionsschleifen für Gehöreingeschränkte