613260 Übersetzen von Sach-und Fachtexten aus der ersten B-Sprache in die A-Sprache (Kultur und Medien: Französisch - Deutsch): Übersetzen von Sach-und Fachtexten aus der zweiten B-Sprache in die A-Sprache (Kultur und Medien: F - D)

Wintersemester 2015/2016 | Stand: 22.09.2015 LV auf Merkliste setzen
613260
Übersetzen von Sach-und Fachtexten aus der ersten B-Sprache in die A-Sprache (Kultur und Medien: Französisch - Deutsch): Übersetzen von Sach-und Fachtexten aus der zweiten B-Sprache in die A-Sprache (Kultur und Medien: F - D)
UE 2
2,5
wöch.
2-Jahresrhythmus
Deutsch

Kibidoué Eric Bayala stammt aus Burkina Faso, ist frankophon und lebt in Tirol. Er ist Autor, Dichter, Komponist, Liedsänger, Filmemacher… Abgesehen von den künstlerischen Aktivi­täten und der beeindruckenden Vita ist er auch noch Obmann des Vereins Sahel Tirol, der humanitäre Beispielprojekte in und mit Ländern aus der Sahelzone durchführt. Nein, viel Schlaf brauche er nicht, so Bayala – er habe viel Freude an dem, was er macht… Im Rahmen des Übersetzungsprojekts Kibidoué (Arbeitstitel: Le chant de Kanou - Gesang der Liebe) werden wir unterschiedlichste französische Texte von und über Bayala ins Deutsche übersetzen.

Gedichte, politische Lieder, ein Märchen, eine Erzählung, eine Novelle, außerdem die Paratexte zu einer Publikation wie der Klappentext, das Vorwort, eine Projektbeschreibung… der Textsortenvielfalt sind in diesem Kurs kaum Grenzen gesetzt. Das Ziel ist es, Sie anhand einer echten Praxiserfahrung an die berufliche Zukunft heranzuführen und zugleich ein vielseitiges und doch abgerundetes Endprodukt in Form einer zweisprachigen Publikation zu liefern, die nicht nur das Bild eines engagierten Mannes und dessen Werks zeichnet, sondern die Leserschaft durch Literatur und Interkulturalität in andere Welten reisen lässt.

Sie bereiten selbständig und fristgerecht Übersetzungsaufträge vor, die uns als Basis für einen interaktiven Unterricht (Diskussion! Fragen! Beiträge! Ideen!) dienen werden.

Schriftlich. Modalitäten werden in der ersten gemeinsamen Einheit bekanntgegeben.

Wichtige Literaturhinweise erhalten Sie im Rahmen der LV. Arbeitsunterlagen werden Ihnen ebenfalls in der LV (in elektronischer Form oder in Form von Kopien - Kopierkosten werden am Ende des Semesters eingehoben) zur Verfügung gestellt.

Als Teilnahmevoraussetzung gelten der positive Abschluss der 2. Diplomprüfung Französisch bzw. die Inskription im Masterstudium Translationswissenschaft. Bitte bringen Sie mir in der ersten gemeinsamen Lehreinheit einen Nachweis über das Vorliegen dieser Voraussetzungen mit.

Aus organisatorischen Gründen ist Ihre Teilnahme in der ersten Lehreinheit unabdinglich.

DIE LVen VOM 23.10. UND 27.11. MÜSSEN LEIDER ENTFALLEN - DIE ARBEITSZEIT WIRD IM RAHMEN UNSERER PROJEKTARBEIT (ZUSATZAUFGABEN, ZUSATZTREFFEN) EINGEBRACHT.

09.10.2015
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Fr 09.10.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 16.10.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 23.10.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 30.10.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 06.11.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 13.11.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 20.11.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 27.11.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 04.12.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 11.12.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 18.12.2015
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 15.01.2016
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 22.01.2016
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 29.01.2016
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum
Fr 05.02.2016
13.45 - 15.15 Computerraum Computerraum