617015 Raumbildung: Der habsburgisch-eidgenössische Gegensatz (14./15.Jh.)

Sommersemester 2006 | Stand: 31.07.2006 LV auf Merkliste setzen
617015
Raumbildung: Der habsburgisch-eidgenössische Gegensatz (14./15.Jh.)
VO 2
wöch.
keine Angabe
Deutsch
Im alemannischen Südwesten des Reichs prägten intensive Prozesse der politischen Integration wie auch der Differenzierung die Geschichte des späten Mittelalters. Die treibenden Kräfte waren Habsburg-Österreich und die Eidgenossenschaft. Beide Mächte verfolgten eine expansive Politik, deren Kollision zahlreiche gewaltsam ausgetragene Konflikte zur Folge hatte. Die regionalen Machtträger waren letztlich gezwungen, sich für eine der beiden Seiten zu entscheiden. Am Ende stand die Ausbildung einer politischen und mentalen Grenze entlang des Hochrheins, des Bodensees und des Alpenrheins, die den habsburgisch dominierten Bereich vom eidgenössischen dauerhaft trennte und selbst noch die Ausbildung der modernen Staatenwelt beeinflusste.
Vortrag mit Gelegenheit zur Diskussion.
Schriftliche Prüfung am Semesterende.
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Beginn: 9.3.2006
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Do 09.03.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 16.03.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 23.03.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 30.03.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 06.04.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 27.04.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 04.05.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 11.05.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 18.05.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 01.06.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 08.06.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 22.06.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei
Do 29.06.2006
16.00 - 17.30 HS 9 HS 9 Barrierefrei