617118 Seminar aus Geschichte der Neuzeit: Altes Reich und europäisches Staatensystem im 16. Jahrhundert

Sommersemester 2003 | Stand: 06.02.2003 LV auf Merkliste setzen
617118
Seminar aus Geschichte der Neuzeit: Altes Reich und europäisches Staatensystem im 16. Jahrhundert
SE 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Erwerb vertiefter Kenntnisse durch selbständige wissenschaftliche Arbeit an Themen zur europäischen Verflechtung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert.
Die Epoche zwischen dem französischen Einfall in Italien 1494 und dem Ausbruch des Dreißigjährigen Kriegs 1618 gilt, nach dem Zusammenbruch der universalen Ordnungsmächte des Mittelalters, als Formierungsphase eines zunehmend auf nationaler Konkurrenz beruhenden Staatensystems in Europa. Der Wahlmonarchie der Habsburger im Reich und der Erbherrschaft des Hauses in Spanien kam dabei insofern besondere Bedeutung zu, als von dort verschiedene Anläufe der hegemonialen Beherrschung Europas ausgingen, die im Endeffekt aber ohne Erfolg blieben.Die Beiträge zum Seminar sollen zunächst wichtige Schauplätze und Akteure dieses bewegten Jahrhunderts europäischer Geschichte behandeln. In einem zweiten Durchgang durch den Stoff werden strukturelle Faktoren des politischen Systems Europa herauszuarbeiten sein, etwa das Gesandtschaftswesen, Armee und Flottenbau, Bedingungen territorialer Finanzwirtschaft oder auch die Spannweite der die Politik begleitenden und legitimierenden geistigen Entwürfe von christlichen Einheitsvorstellungen bis hin zur beginnenden Verherrlichung der Nationalstaaten.
Einführungsphase mit gemeinsamer Lektüre und Kurzbeiträgen; Referate; themenzentrierte Diskussion.
Regelmäßige Teilnahme; Mündliche Beiträge; Seminararbeit.
Anderson, Matthew S.: The origins of the modern European state system 1494-1618, London 1998; Kohler, Alfred: Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521-1648, München 1990.
Anmeldung Zi. 40701
Beginn: 12.3.2003
Mi 16.30-18.00, 40513