617210 Proseminar aus österreichischer Geschichte: Der Erste Weltkrieg im individuellen und kollektiven Gedächtnis
Sommersemester 2003 | Stand: 09.01.2003 | LV auf Merkliste setzen617210
Proseminar aus österreichischer Geschichte: Der Erste Weltkrieg im individuellen und kollektiven Gedächtnis
PS 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Vermittlung von Grundkenntnissen wissenschaftlichen Arbeitens, Erarbeitung und Behandlung von Themenbereichen und Fragestellungen anhand von Text- und Quellenbeispielen, Referaten und Diskussionen (s. a. Anforderungen laut Studienplan).
Während Herodot Historie als „Gedächtnis rühmenswerter Taten“ verstand, hat sich seither das Bild vom Sinn der Geschichte grundlegend gewandelt. So soll auch die „Erinnerung“ an den Ersten Weltkrieg den Unterschied zwischen Geschichte und Gedächtnis zu überwinden suchen, indem sie sowohl die subjektiven wie kollektiven Erfahrungen dieser historischen Periode vergleicht und in einen sozialen Handlungsrahmen stellt. Anhand verschiedener Beispiele (Propagandaschriften, Selbstzeugnisse, Historiographie etc.) soll der Diskurs um die verschiedenen Sichtweisen, Ereignisse, Mythisierungen, Geschichtsbilder und Folgen des Ersten Weltkrieges analysiert werden. In diesem Zusammenhang wird auch der Besuch der anderen, zum Themenschwerpunkt angebotenen Lehrveranstaltungen empfohlen. Voraussetzung: Einführung in das Studium der Geschichte.
Mischform aus Anleitung, Vortrag, Diskussion, Mitarbeit, kleineren selbständigen (Haus-) Arbeiten, Referat und schriftlicher Arbeit.
Beurteilung der allgemeinen Mitarbeit, der praktischen Übungen, des Referates sowie der schriftlichen Arbeit. Diskussionsfreude und Interesse am Forschen sind erwünscht.
Wird am Beginn des Semesters bekannt gegeben und die Unterlagen in einem eigenen PS-Apparat in der Fachbibliothek aufgelegt.
Anmeldung Zi. 40702; Themenspezifisches Vertiefungsmodul "Erster Weltkrieg"
Beginn: 10.3.2003
Beginn: 10.3.2003
- Geisteswissenschaftliche Fakultät
Gruppe 0
|
||||
---|---|---|---|---|
Datum | Uhrzeit | Ort | ||
Mo 10.03.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 17.03.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 24.03.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 31.03.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 07.04.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 28.04.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 05.05.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 12.05.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 19.05.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 26.05.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 02.06.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 16.06.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 23.06.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei | |
Mo 30.06.2003
|
13.30 - 15.00 | 40601 UR 40601 UR | Barrierefrei |