617220 Frauengeschichte in der Stadtgeschichte. Warum in die Ferne schweifen, wenn auch Innsbruck weibliche Erinnerungsorte haben sollte?

Sommersemester 2003 | Stand: 25.03.2003 LV auf Merkliste setzen
617220
Frauengeschichte in der Stadtgeschichte. Warum in die Ferne schweifen, wenn auch Innsbruck weibliche Erinnerungsorte haben sollte?
VU 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Vermittlung von Inhalten über Frauen- und Geschlechtergeschichte, verknüpft mit den Konzepten der Erinnerungsorte und Mikrogeschichte; Arbeit mit Archivalien: Orientierung in Archiven, Lesen und Interpretation von Archivalien; Schulung in modernen Medien (PowerPoint, Bildpräsentation).
Am Beispiel eines überschaubaren Raumes – Innsbruck – soll der Blick für die verborgene weibliche Seite der Stadt geschärft werden und mit den bereits vereinzelt erkennbaren Spuren (z. B. Klara-Pölt-Weg, Claudiaplatz, Elisabethstraße, Annasäule) zu einem Gesamtbild zusammengefügt werden. Dabei wird zu fragen sein, welche Rolle weibliche Erinnerungsorte im kollektiven Gedächtnis spielen. Anhand von Quellen werden verschiedenste Themenbereiche erarbeitet und aufbereitet. Eventuell könnten die Ergebnisse in Form von Erinnerungstafeln über einzelne Aspekte der Innsbrucker Frauengeschichte oder kurze Frauenbiografien im Stadtbild dauerhaft sichtbar gemacht werden.
Lesen von theoretischen Artikeln zu den Konzepten von Frauen- und Geschlechtergeschichte, Erinnerungsorten und Mikrogeschichte; Arbeit mit archivalischen und gedruckten/edierten Quellen zur Innsbrucker Frauengeschichte.
Wahlweise Bearbeitung eines Themas mit Kurzpräsentation oder mündliche Prüfung.
Forster, Ellinor; Stanek, Ursula; von Schlachta, Astrid (Hg.), Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch, Salzburg 2003 (im Druck); Honegger, Claudia, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib 1750 – 1850, Frankfurt/Main 1991; Nora, Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt/Main 1998.
Beginn: 11.3.2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 11.03.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 18.03.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 25.03.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 01.04.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 08.04.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 08.04.2003
12.00 - 13.30 Benutzerraum 4 Benutzerraum 4
Di 29.04.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 06.05.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 13.05.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 20.05.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 27.05.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 03.06.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 17.06.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 24.06.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Di 01.07.2003
12.00 - 13.30 40601 UR 40601 UR Barrierefrei