617312 Proseminar aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von der Bruderschaft zum Kommunitarismus. Formen menschlicher Vergemein- und Vergesellschaftung

Sommersemester 2003 | Stand: 15.01.2003 LV auf Merkliste setzen
617312
Proseminar aus Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Von der Bruderschaft zum Kommunitarismus. Formen menschlicher Vergemein- und Vergesellschaftung
PS 2
wöch.
keine Angabe
keine Angabe
Proseminare vermitteln Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, führen in die Fachliteratur ein und behandeln exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen und Fallerörterungen.
Am Beispiel verschiedener nichtstaatlicher Formen der Vergemeinschaftung soll untersucht und hinterfragt werden, warum sich Menschen zur Stärkung gegenseitiger Interessen zusammenschließen. Der Schwerpunkt des PS liegt bei Formen neuzeitlicher bis zeitgeschichtlicher Vergemeinschaftsformen, vor allem im sozialen und wirtschaftlichen Bereich (Bruderschaften, arbeitsrechtliche Interessenverbindungen, Gewerkschaften, soziale Vereine, moderne Vergemeinschaftsformen). Ausblicke werden auf außereuropäische Vergemeinschaftungsformen gemacht, insofern diese keine Nachbildungen europäischer Formen sind. Im theoretischen Teil wird versucht, die Motive der Vergemeinschaftung zwischen den Polen "Gemeinschaft" versus "Gesellschaft" auszuloten.
Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit, LV-Leitergespräch, Selbststudium von Literatur. Aktive Teilnahme erwünscht.
Abfassung kleinerer schriftlicher Arbeiten sowie einer PS-Arbeit im Höchstausmaß von 15 Seiten, Kurzreferate, Abfassung eines Stundenprotokolls und aktive Mitarbeit.
Wolfgang Abendroth, Die deutschen Gewerkschaften. Weg demokratischer Integration. Reihe Gewerkschaften 2, Berlin 1989; Hans Hochenegg, Bruderschaften und ähnliche religiöse Vereinigungen in Deutschtirol bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Schlern-Schriften 272, Innsbruck 1984; Walter Reese-Schäfer, Was ist Kommunitarismus? Reihe Campus Einführungen 1078, 3. Aufl., Frankfurt am Main u.a. 2001.
Anmeldung Zi. 40606
Beginn: 12.3.2003
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Mi 05.03.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 12.03.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 19.03.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 26.03.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 02.04.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 09.04.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 30.04.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 07.05.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 14.05.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 21.05.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 28.05.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 04.06.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 11.06.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 18.06.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 25.06.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei
Mi 02.07.2003
10.15 - 11.45 40601 UR 40601 UR Barrierefrei