617314 Mütter. Zur Geschichte einer Lebensform im 20. Jahrhundert (Deutschland und Österreich)
Sommersemester 2003 | Stand: 27.05.2003 | LV auf Merkliste setzen617314
Mütter. Zur Geschichte einer Lebensform im 20. Jahrhundert (Deutschland und Österreich)
UE 2
Block
keine Angabe
keine Angabe
Blocktermine: 23.5., 24.5., 30.5., 31.5.2003
Vermittlung von Grundwissen zur Geschichte der Mütter; Kritische Auseinandersetzung mit familienhistorischen Thesen (z.B. Mutterschaft als zeit-, ort- und sozialspezifische Konstruktion); Einüben historisch-kritischer Quellenarbeit am Beispiel verschiedenster Quellen (Quellenbestimmung, Quellenkritik, Deutung und Auswertung von Quellen).
Über die gemeinsame Lektüre und Interpretation einschlägiger Quellen (Autobiographien, Tagebuchaufzeichnungen, Interviews, Zeitschriften, Erziehungsratgeber, Rechtstexte, Statistiken, Bilder, ...) nähern wir uns dem Lebensalltag von Müttern, ihren Erwerbstätigkeiten, ihren Aufgaben und Funktionen, ihrem Platz in der Geschichte, ihren Freuden und Problemen an. Die Vorstellungen darüber, was Mütter zu tun hatten/haben, um gute Mütter zu sein, wird dabei ebenso Thema sein wie die unterschiedlichen Konzepte von Mutterschaft. Insgesamt ist zu klären, welche Bedeutung den jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen, politischen, rechtlichen und ideengeschichtlichen Rahmenbedingungen in der Ausprägung all dieser Aspekte zukommt.
Wechsel aus Vorlesung und gemeinsamer kritischer Lektüre mit Interpretation der Quellen.
Schlussklausur, wahlweise Anfertigung einer schriftlichen Quellenarbeit.
Eine Literaturliste wir zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.
Anmeldung Zi. 40606
Beginn: 23.5.2003
Beginn: 23.5.2003