618005 Anwendungsbezug: Gegenwelten II (gem. m. R. Dematté)

Sommersemester 2013 | Stand: 03.07.2013 LV auf Merkliste setzen
618005
Anwendungsbezug: Gegenwelten II (gem. m. R. Dematté)
UE 2
3,75
Block
keine Angabe
Deutsch
Vertiefung und selbständige Anwendung kunsthistorischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Thematik der Lehrveranstaltung.
Das Seminar ist Teil des Forschungs- und Ausstellungsprojekts Gegenwelten, dass von der Universität Hildesheim und der Leopold-Franzens Universität Innsbruck unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Bertsch, Prof. Dr. Viola Vahrson in Kooperation mit der Roemer- und Pelizaeus-Museums und Schloss Ambras Innsbruck (Kunsthisthorisches Museum Wien) durchgeführt wird. Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit anhand konkreter musealer Sammlungen und Objekte das Thema Gegenwelten (das in Seminaren vorbereitet sowie begleitet wird) zu erforschen, sich mit Präsentationsmöglichkeiten und Vermittlungsformen zu beschäftigen, Fragen des Objektschutzes zu behandeln, aktuelle künstlerische Präsentationen und Interventionen kennen zu lernen und sich kritische mit dem Konzept des Projektes zu beschäftigen. Durch die Erarbeitung von Kurztexten, die als Booklets publiziert, in den Ausstellungen als Informationsmaterial auslegt werden, nehmen die Studierenden mittels des Workshops aktiv an dem Projekt Teil. Das Seminar findet vom 22. – 28. April 2013 an der Universität Hildesheim statt. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, da auch Studierende der Universität Hildesheim teilnehmen. Studierende, die „Gegenwelten I“ besucht haben, werden vorrangig gereiht. Um die Kosten für Fahrt und Aufenthalt gering halten zu können, laufen derzeit Anträge beim DAAD.
Referate und Diskussionen, sowie schriftliche Arbeiten.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht; mündliche und schriftliche Referate.
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
max. 15 Teilnehmer. Anmeldung im Studentensekretariat bei Frau Mair
Beginn: wird bekannt gegeben
Gruppe 0
Datum Uhrzeit Ort
Di 16.04.2013
10.00 - 14.00 41031 UR 41031 UR Barrierefrei