618012 PS Epochen B: Von Caravaggio bis Pozzo. Barockmalerei in Rom
Wintersemester 2025/2026 | Stand: 27.10.2025 | LV auf Merkliste setzenVertiefung und selbständige Anwendung kunsthistorischer Methoden anhand ausgewählter Beispiele aus der Thematik der Lehrveranstaltung
Nach dem Konzil von Trient war Rom ab dem späten 16. Jahrhundert Schauplatz einer dynamischen, auf ganz Europa ausstrahlenden Kunstentwicklung, die im 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt fand. Im Spannungsfeld zwischen religiöser Erneuerung und künstlerischer Innovation entstanden innovative Bildthemen, eine eigene Ästhetik sowie differenzierte Inszenierungsstrategien. Neue Effekte optischer und emotionaler Teilhabe zielten auch, aber nicht nur auf die Verkündung des Glaubens. Künstler wie Caravaggio, die Carracci, Pietro da Cortona, Giovanni Battista Gaulli, Carlo Maratti oder Andrea Pozzo prägten mit ihren Werken maßgeblich die römische Barockmalerei, die Ausstattung von Kirchen, Kapellen und Palästen. Neben der Erarbeitung kanonischer Werke liegt ein Ziel des Seminars in der kritischen Auseinandersetzung mit der Barockforschung vor dem Hintergrund aktueller methodischer Ansätze.
Referate und Diskussionen, sowie schriftliche Arbeiten
mündliche und schriftliche Referate
Hermann Voss, Die Malerei des Barock in Rom, Berlin 1924.
Rudolf Wittkower, Art and Architecture in Italy. 1600-1750, 3 Bde, [1. Ausg. 1958] New Haven 1999.
Francis Haskell, Maler und Auftraggeber. Kunst und Gesellschaft im italienischen Barock, Köln 1996
Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste 1572- 1676, Katalog der Ausstellung, Bonn 2005
Steffi Roettgen, Wandmalerei in Italien. Barock und Aufklärung, 1600–1800, München 2007.
Caravaggio - Bernini, Entdeckung der Gefühle, Katalog der Ausstellung, Wien-Amsterdam 2019
Online Anmeldung erforderlich! Anwesenheitspflicht!
|
Gruppe 0
|
||||
|---|---|---|---|---|
| Datum | Uhrzeit | Ort | ||
|
Di 07.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 14.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 21.10.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 28.10.2025 ABGESAGT
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 04.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 11.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 18.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 25.11.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 02.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 09.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 16.12.2025
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 13.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 20.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
|
Di 27.01.2026
|
15.30 - 17.00 | 41031 UR 41031 UR | Barrierefrei | |
| Gruppe | Anmeldefrist | |
|---|---|---|
|
618012-0
618012-0 |
11.07.2025 08:00 - 21.09.2025 23:59 | |
| Madersbacher L. | ||